museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum im Schloss Fußgönheim Karl Helm [HKBM0005]
Männlicher Akt, auf Stuhl sitzend (Friedrich Helm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Friedrich Helm / Friedrich Helm (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Männlicher Akt, auf Stuhl sitzend

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unbekleideter junger Mann, ein Modell der Volkshochschule Ludwigshafen am Rhein, nach rechts gewandt auf der rechten Kante eines Hockers sitzend. Der kurzhaarige Kopf ist im Profil der rechten Gesichtsseite dargestellt und schaut mit offenem Auge nach rechts oben. Vom Oberkörper ist nur der rechte Rand und verkürzt die rechte Seite und ein schmales Stück der linken Seite des Rückens zu sehen. Der rechte Arm, von der Streckseite gesehen, hängt locker zwischen die Beine herab, so dass der rechte Oberschenkel die untere Hälfte des rechten Unterarms und die rechte Hand verdeckt. Der linke Arm ragt nur halb sichtbar links hinter dem Rücken hervor, die linke Hand stützt sich auf die Sitzfläche des Hockers, mit den nicht sichtbaren Fingern nach hinten. Der rechte Oberschenkel ist nach rechts abwärts geneigt, der bis oberhalb des rechten Fußes sichtbare Unterschenkel bis zum rechten vorderen Bein des Hockers angezogen. Das rechte Knie lässt vom linken Bein oben nur das linke Knie und unten die untere Hälfte des linken Unterschenkels sehen, welche leicht nach vorne - vom Betrachter gesehen nach rechts - gestreckt ist.

Material/Technik

Pastellkreiden auf hellgrauem Zeichenpapier / gezeichnet

Maße

H x B: 61 cm x 43 cm (Blattgröße)

Museum im Schloss Fußgönheim

Objekt aus: Museum im Schloss Fußgönheim

Gegründet wurde der Heimat- und Kulturkreis 1968. Entstanden aus einer Gruppe von Fußgönheimer Bürgern, die den Verfall des einzigen hallbergischen...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.