museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer [HMP_2022_b] Archiv 2022-10-09 02:23:59 Vergleich

Aschenbecher als Erinnerungsgegenstand an die Kapitulation 1945

AltNeu
5Inventarnummer: HMP_2022_b5Inventarnummer: HMP_2022_b
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Aschenbecher als Erinnerungsgegenstand an die Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Das reliefierte Bild zeigt ausschnitthaft mehrere Männer, die an einem Tisch sitzen und Papiere unterzeichnen. Im Hintergrund zeigt eine Standuhr etwa 1 Uhr an. Tatsächlich fand die Unterzeichnung wohl um kurz nach halb drei in der Nacht statt. Beim Unterzeichnenden handelt es sich um Generaloberst Alfred Jodl, der zuvor von Karl Dönitz per Funk autorisiert worden war. Im kollektiven Bewusstsein ist die einen Tag später erfolgte Ratifizierung des Vertrages im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst stärker in Erinnerung geblieben. Die in Reims unterschriebene Kapitulation trat am 8. Mai 1945 kurz vor Mitternacht in Kraft.8Aschenbecher als Erinnerungsgegenstand an die Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Das reliefierte Bild zeigt ausschnitthaft mehrere Männer, die an einem Tisch sitzen und Papiere unterzeichnen. Im Hintergrund zeigt eine Standuhr etwa 1 Uhr an. Tatsächlich fand die Unterzeichnung wohl um kurz nach halb drei in der Nacht statt. Beim Unterzeichnenden handelt es sich um Generaloberst Alfred Jodl, der zuvor von Karl Dönitz per Funk autorisiert worden war. Im kollektiven Bewusstsein ist die einen Tag später erfolgte Ratifizierung des Vertrages im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst stärker in Erinnerung geblieben. Die in Reims unterschriebene Kapitulation trat am 8. Mai 1945 kurz vor Mitternacht in Kraft. [Ludger Tekampe]
99
10Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
117 - 5 REIMS 1945 / CAPITULATION117 - 5 REIMS 1945 / CAPITULATION
1212
13Material/Technik
14Messing, Gelbguss, gegossen und graviert
15
16Maße
1710 x 8 x 1 cm
18
19___
20
21
22- Hergestellt ...
23 + wann: 1945
24 + wo: [Frankreich](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=330)
25
13## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
1427
15- [Alfred Jodl (1890-1946)](https://rlp.museum-digital.de/people/19362)28- [Alfred Jodl (1890-1946)](https://rlp.museum-digital.de/people/19362)
17## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
1831
19- [Reims](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=5343)32- [Reims](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=5343)
33
34## Literatur
35
36- Hillmann, Jörg; Zimmermann, John (Hrsg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes) (2002): Kriegsende 1945 in Deutschland (= Beiträge zur Militärgeschichte, Band 55). Oldenbourg, München
37
38## Links/Dokumente
39
40- [Wikipedia: Bedingungslose Kapitulation 1945](https://de.wikipedia.org/wiki/Bedingungslose_Kapitulation_der_Wehrmacht)
2041
21## Schlagworte42## Schlagworte
2243
28___49___
2950
3051
31Stand der Information: 2022-10-09 02:23:5952Stand der Information: 2023-10-05 23:58:43
32[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3354
34___55___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren