museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_0940]
Ansicht der Stadt Bretten (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ansicht der Stadt Bretten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kupferstich zeigt eine Ansicht von Bretten (früher auch als Brettheim bezeichnet), einer Stadt im westlichen Kraichgau in Baden-Württemberg. Zur Zeit der Entstehung des Stichs gehörte Bretten jedoch noch zur Kurpfalz. Während des Pfälzischen Erbfolgekrieges wurde die Stadt durch die Franzosen zerstört. Es wurde aber rasch mit dem Wiederaufbau begonnen. Der aus einer ganzen Familie von Kupferstechern und Verlegern stammende Gabriel Bodenehr aus Augsburg fertigte zahlreiche Stadtveduten, Festungsgrundrisse und topographische Karten. Die Stadtansichten stehen in der Tradition von Matthäus Merian sowie von Johann Stridbeck dem Jüngeren, einem ebenfalls in Augsburg tätigen Kupferstecher. Es ist belegt, dass Bodenehr Kupferplatten des Augsburger Kollegen nach dessen frühen Tod kaufte. Viele von Bodenehrs Veduten und Plänen werden von kurzen Stadtgeschichten oder Beschreibungen historischer Ereignisse begleitet. Sehr häufig geht es dabei um Verwüstungen oder Eroberungen im Rahmen der zahlreichen militärischen Konflikte mit Frankreich, wobei eine antifranzösische Haltung deutlich wird. Der Westen und insbesondere der Südwesten des Heiligen Römischen Reiches waren über Jahrhunderte hinweg Schauplatz von Kriegen. Insbesondere die Auseinandersetzungen mit Frankreich durch die Reunionspolitik Ludwigs XIV. wurden hier ausgetragen und schlugen sich in den Medien und der Bildpublizistik nieder. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

6.
BRETTHEIM in der Underen Pfaltz.
BRETTEN / eine Churpfälzische / Stadt, und Amt, an / dem Würtenbergischē / Gränzen gelegen. / Die Franzosen haben / diese Stadt, im lezten / Reichs=Krieg fast / gänzlich zu einem / Steinhaufen gemacht. / Nachdeme sie aber / im Badischen Fridē / solche abgetretten, / so scheinet auch der / Ort sich wider zuer / holen.
G. Bodenehr fec. et exc.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

195 x 395 mm

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.