museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_4259u]
Plan der Festung Saarlouis (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plan de la ville fortifiée de Sarrelouis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Plan de la ville fortifiée de Sarrelouis, fondée en 1680 par Louis XIV et conçue par Sébastien Le Prestre de Vauban. À l'origine, la région faisait partie de la Lorraine, mais celle-ci fut rattachée à la France en 1679 par le traité de Nimègue. Même si la Lorraine retrouva sa souveraineté suite au traité de Rijswijk en 1697, qui mit fin à la guerre de succession du Palatinat, Sarrelouis resta sous domination française. L'inscription à côté du plan des fortifications y fait allusion. Suite au congrès de Vienne, Sarrelouis fut attribuée à la Prusse. Après la Première Guerre mondiale, la France occupé la ville et le territoire sarrois fut intégré au territoire douanier français. En 1935, un référendum permit à la Sarre, et donc à la ville de Sarrelouis, de faire définitivement partie de l'Empire allemand.
Le feuillet provient de la deuxième partie de l'ouvrage en trois volumes intitulé « Curioses Staats und Kriegs Theatrum am Rhein » (Théâtre d'État et de guerre sur le Rhin), publié entre 1720 et 1740 environ par Gabriel Bodenehr à Augsbourg. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

159
SAAR=LOUIS
SAAR_LOVIS / ist gantz eine neue / Vestung, an der / Saar angeleget. / die hat sich der / König vo Franck= / reich im Ryswick= / ischen Frieden / An. 1697, vorbe= /halten.

Material/Technik

gravure sur cuivre

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.