museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Gottfried Renn [Renn_0452] Archiv 2022-10-07 18:34:01 Vergleich

Auferstandener Christus

AltNeu
6Inventarnummer: Renn_04526Inventarnummer: Renn_0452
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Skulptur stellt den auferstandenen Christus in der Manier spätmittelalterlicher Gewandfiguren dar. Der Auferstandene trägt einen faltenreichen, aber einfachen Mantel, der nur durch einen Strick über der Brust zusammengehalten wird und den Blick auf den nackten Oberkörper freigibt. Auf dem Haupt trägt Christus die Dornenkrone, an Händen und Füßen sind die von den Kreuznägeln herrührenden Stigmata zu sehen. Mit der rechten Hand weist er auf seine Seitenwunde, die ihm dem Johannesevangelium zufolge bei der Kreuzigung durch einen Lanzenstich des römischen Soldaten Longinus zugefügt wurde. 9Plastik. Gewandfigur auf einer achteckigen Basis stehend. Dargestellt ist Jesus. Er trägt langes bis auf die Schultern reichendes, welliges Haar, das in der Mitte gescheitelt ist. Auf seinem Haupt trägt er eine Krone aus Dornen. Gekleidet ist er in einen faltenreichen Mantel, der auf der nackten Brust durch ein schmales Band zusammengehalten wird, diese aber nicht bedeckt. Der Umhang ist im oberen Bereich weit geöffnet. Mit der linken Hand rafft Jesus die beiden Seiten des Umhanges nach oben und fasst sie auf der Höhe der Hüfte zusammen, so dass der Unterkörper bis auf seine nackten Füße (der rechte Fuß ist zurückgesetzt und der linke nach vorne gestellt) völlig verhüllt ist. Die rechte Hand liegt auf der Brust. Der Zeigefinger zeigt auf die Speerwunde, die ihm am Kreuz zugefügt wurde. Seine Hände und die nackten Füße zeigen Stigmata. Das in Stein umgesetzte Gipsmodell befindet sich in Hagenau (Frankreich) an der Saint Georges Kirche.
10Die Skulptur wurde von Gottfried Renn (1818-1900) geschaffen, einem aus Österreich stammenden Bildhauer, der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Speyer kam, um an der Neuausstattung des Domes mitzuwirken. Er blieb bis zu seinem Tod in Speyer und schuf auch Skulpturen für viele andere Kirchen in der Region. Auch in Frankreich sind Arbeiten von ihm zu finden, z.B. in der Kathedrale von Metz oder an der neogotischen Allerheiligen-Kapelle in Straßburg. Bei der vorliegenden Figur handelt es sich um ein Gipsmodell für eine in Stein ausgeführte Skulptur an der St. Georgskirche in Hagenau im Elsass. Sie sollte eine spätgotische, dem elsässischen Bildhauer Friedrich Hammer zugeschriebene Skulptur des auferstandenen Christus ersetzen, der während der Französischen Revolution der Kopf abgeschlagen worden war. Auch Renns Skulptur wurde jedoch während des Deutsch-Französischen Krieges der Kopf abgeschlagen. [Johanna Kätzel]
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Gips12Gips
15Maße14Maße
16H: 50 cm15H: 50 cm
1716
18___
19
20
21- Wurde abgebildet (Akteur) ...
22 + wer: [Jesus Christus](https://rlp.museum-digital.de/people/5196)
23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)
27- [Hagenau](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=19104)
28- [Elsass](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3628)
29
30## Schlagworte17## Schlagworte
3118
32- [Auferstandener](https://rlp.museum-digital.de/tag/120589)
33- [Dornenkrone](https://rlp.museum-digital.de/tag/14037)
34- [Gipsmodell](https://rlp.museum-digital.de/tag/25978)
35- [Historismus](https://rlp.museum-digital.de/tag/6476)
36- [Mantel](https://rlp.museum-digital.de/tag/8861)
37- [Skulptur](https://rlp.museum-digital.de/tag/1739)19- [Skulptur](https://rlp.museum-digital.de/tag/1739)
38- [Stigmata](https://rlp.museum-digital.de/tag/5107)
3920
40___21___
4122
4223
43Stand der Information: 2022-10-07 18:34:0124Stand der Information: 2022-09-02 18:10:43
44[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)25[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4526
46___27___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren