museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer [HM_1988_264_25]
Bauernhof bei Mondsee (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bauernhof bei Mondsee

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unten links datiert: "19. August 1843". Aquarellstudie einer alleinstehenden Stallung aus Stein mit hölzernen Aufbauten bei der Gemeinde Mondsee im Salzkammergut. Die Stallungen für die Kühe befanden sich im EG, darüber wurde das Heu eingelagert, während die Bauernfamilie in einem anderen Gebäude wohnte. Auf dem Balkon wurde eine Bienenzucht betrieben (Detailstudie mit Bienenstöcken siehe HM_1988_264_27).

Fried hielt sich bei dem Fürsten von Wrede in Mondsee auf. Wrede hatte ihm einige Aufträge zugesagt, die inzwischen aber an den Maler Eugen Adam erteilt wurden. Es ging um Ansichten des neu gestalteten Schlosses Hüttenstein am Krötensee. Der Maler hielt sich zwischen 22. 7 und 10.9. 1843 in Mondsee auf. Trotz vieler Skizzen die er in diesen Tagen anfertigte und dem Fürsten zeigte, kam es zu keinem Auftrag. Wrede übernahm Kost und Logis für diese Zeit im Wert von 50 Gulden. (Tagebücher von H.J. Fried im Stadtarchiv Landau).
Die Darstellung wird auf der gegenüber liegenden Seite (HM_1988_264_24) fortgesetzt
Durchlaufende Nummerierung jeweils auf der oberen rechten Skizzenbuchseite: hier: "13".

Material/Technik

Aquarell und Bleistift

Maße

185 x 280 mm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.