museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Malerei/Zeichnungen/Grafik - Porträt Biedermeier [2022/0276] Archiv 2022-12-05 12:34:37 Vergleich

Foto Katharina Wernz (ca. 1860)

AltNeu
1# Porträt Katharina Wernz1# Bild der Katharina Wernz
22
3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)
4Sammlung: [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/collection/723)4Sammlung: [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/collection/723)
6Inventarnummer: 2022/02766Inventarnummer: 2022/0276
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Katharina Wernz (1833-1861). 9Bild der Katharina Wernz (1833-1861). Die Abgebildete trägt ein schwarzes Kleid mit weißen Kragen und weißen Unterärmeln. Sie hält Rosen in der Hand .
10 10Katharina Wernz, genannte Kathchen, war mit Johann Georg Zumstein (1823-1887) verheiratet.
11Katharina Wernz, genannt Kathchen, war mit Johann Georg Zumstein (1823-1887) verheiratet.
12Sie war die Tochter von Philipp Jakob Wernz, Müller auf der Rebhütte bei Speyer, dieser lebte als Rentner in Dürkheim. 11Sie war die Tochter von Philipp Jakob Wernz, Müller auf der Rebhütte bei Speyer, dieser lebte als Rentner in Dürkheim.
13Aus der Ehe mit Johann Georg Zumstein gingen drei Töchter und zwei Söhne hervor, Katharina starb mit nur 28 Jahren bei der Geburt des 5. Kindes am Kindbettfieber. 12Aus der Ehe mit Johann Georg Zumstein gingen drei Töchter und zwei Söhne hervor, Katharina starb mit nur 28 Jahren bei der Geburt des 5. Kindes am Kindbettfieber.
14Schenkung aus dem Nachlass von Johanna und Otto Baust.
15 13
16Vorderseite: 14Auf der Rückseite wurde ein Ölgemälde als Abdeckung des Bilderrahmens verwendet. Zu sehen sind ein Haus an einem See und Berge im Hintergrund. Unter rechts ist eine Signatur "Z Grawa 25" Die Lesung ist unsicher.
17Erhaltungszustand: sehr gut. Papier lediglich vergilbt.
18 15
19Halbporträt einer sitzenden jungen Frau vor blauem Grund, Körper in Dreiviertelansicht nach li. gedreht, Gesicht geradeaus. Die Miene wirkt neutral bzw. freundlich. Die Hände sind auf dem Schoß locker übereinandergelegt, wobei die Linke drei voll aufgeblühte Rosen umfasst. Die Frau trägt ein schwarzes Kleid mit Knopfleiste und einem weißen Bubi-Kragen. An diesem mittig angesteckt eine kugelige goldene Brosche. Die Ärmel enden auf der Mitte der Unterarme und geben so den Blick auf die Ballonärmel des weissen Untergewandes frei, welche die Handgelenke umschliessen. Das braune Haar hat einen kupferartigen Glanz. Es ist in der Mitte gescheitelt und nach hinten genommen, wobei es die Ohren beinahe vollständig verdeckt. Zusammengehalten bzw. geschmückt wird es am Hinterkopf durch schwarze Bänder, deren Enden beiderseits des Halses herabhängen. 16Schenkung aus dem Nachlass von Johanna und Otto Baust
20
21Die Metallplatte ist auf einem Bogen Papier mit Goldprägung geklebt.
22
23Rückseite:
24verstärkt mit einer Malpappe mit Landschaftsbild in Öl. Motiv: Blick auf einen See mit einzelnen Bäumen und einem Bauernhaus am Ufer. Berge im Hintergrund.
25
26Unten re. Signatur: "G oder Z Grawa 25"
27
28Malpappe rundum mit braunem Band verklebt.
29
30Rahmung:
31Holzrahmen, vergoldet, hinter Glas.
32
33Die dunkle Farbe und der kleine Kragen lassen das Kleid auf den ersten Blick schlicht erscheinen. Das Gegenteil ist der Fall, denn verwendet wurde ein edel glänzender Stoff (Seide?). Außerdem war der Materialverbrauch hoch, weil der Schnitt mit der ausladenden Schulterpartie und den extrem voluminösen Ärmeln der Mode des sog. Zweiten Rokoko folgt. Gleiches gilt für das Haar: relativ einfache Mittelscheitelfrisur ohne Locken, jedoch aufallend glänzend. Dem Gesicht nach zu urteilen, muß die Aufnahme kurz vor dem frühen Tod der Katharina Wernz entstanden sein.
3417
35Material/Technik18Material/Technik
36Kupferplatte, versilbert(?) auf Papier mit Golddruck / fotografiert, handkoloriert19Papier. Holz / gemalt
3720
38Maße21Maße
39Höhe: 22,5 cm, Breite: 17 cm (Rahmen: 21,7 x 26,7 cm)22Länge: 27,5 cm, Breite: 21,5 cm
4023
41___24___
4225
46 29
47## Schlagworte30## Schlagworte
4831
49- [Daguerreotypie](https://rlp.museum-digital.de/tag/825)32- [Biedermeier](https://rlp.museum-digital.de/tag/184)
50- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/22)33- [Bild](https://rlp.museum-digital.de/tag/23451)
34- [Kleid](https://rlp.museum-digital.de/tag/710)
51- [Rosen](https://rlp.museum-digital.de/tag/10762)35- [Rosen](https://rlp.museum-digital.de/tag/10762)
52- [Zweiter Rokoko](https://rlp.museum-digital.de/tag/123654)
5336
54___37___
5538
5639
57Stand der Information: 2022-12-05 12:34:3740Stand der Information: 2022-09-06 08:40:39
58[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5942
60___43___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren