museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Museum Guntersblum Urkunden und Dokumente [42593]
Versteigerung 1802 (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Versteigerung des Mieg'schen Rittergutes Guntersblum 1802

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Notar-Akt: "Versteigerung des Mieg'schen Rittergutes Guntersblum" 1802 (jpg-Dateien)
Transkription des Notar-Akts (doc-Dateien)

Die Versteigerung fand im Gasthaus Zum Pfälzerhof, Guntersblum statt. Sie begann am dritten Ergänzungstag im zehnten Jahres der fränkischen Republik ( 20. September 1802) und am zweiten Vendémiaire im elften Jahres der fränkischen Republik ( 24. September 1802) beendet.
Die große Feldstücke wurden in mehreren Losen geteilt und versteigert, das Haus und Hof wurde gemeinsam von Adam Winter und Johannes Schätzel ersteigert.
Das zweite Notariat Egli in Oppenheim hat die Versteigerung auf 57 Seiten protokolliert.

Transkribiert von Erich Hiestand, Guntersblum

Der Original Akt ist im Landesarchiv Speyer, Signatur K58/186 2. Vend. XI, im Karton 243

Material/Technique

Digitalisat

Measurements

30 doc-Dateien, 35 jpg-Dateien

Museum Guntersblum

Object from: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.