museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Simeonstift Trier Zeichnungen Stadtgeschichte [IV 0049]
Das Hauptportal der Liebfrauenkirche zu Trier (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Das Hauptportal der Liebfrauenkirche zu Trier

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zu Ramboux geplanten, aber letztlich nicht ausgeführten Lithografien der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Monumente der Stadt gehören fünf Ansichten der Trierer Liebfrauenkirche. Die Zahl der erhaltenen Zeichnungen deutet darauf hin, dass die Liebfrauenkirche neben dem Dom einen herausragenden Platz in den »Malerischen Ansichten« erhalten sollte. Die Darstellung des Westportals entstand im März 1823 und damit schon wenige Monate nach der Rückkehr des Künstlers in seine Heimatstadt. Die vier übrigen Blätter stammen dagegen aus
dem Jahr 1828, als sich Ramboux nach der erfolgreichen Herausgabe des letzten Heftes zu den römischen Baudenkmälern zur Fortsetzung der »Malerischen Ansichten« dem intensiven Studium der nachantiken Bauten seiner Heimatstadt widmete. Bei der Ansicht des Westportals handelt es sich um ein fertig ausgearbeitetes Blatt, das als unmittelbare Vorlage für eine Lithografie dienen sollte. Ramboux gab nicht die gesamte Fassade wieder, sondern konzentrierte sich auf das Hauptportal der Kirche nach der Wiederaufstellung von vier der ursprünglich sechs Gewändefiguren mit dem bis in die darüberliegende Fensterzone ausgreifenden Figurenprogramm.

Material/Technique

Bleistiftzeichnung mit Feder, laviert und weiß gehöht auf braunem Papier

Measurements

58 x 45 cm

Literature

  • Zahn, Eberhard (1980): Joh. Anton Ramboux in Trier. Trier
Map
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.