museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_3792] Archiv 2023-10-05 23:58:43 Vergleich

Der Jungfernsprung bei Dahn

AltNeu
5Inventarnummer: BS_37925Inventarnummer: BS_3792
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Stahlstich des Jungfernsprungs bei Dahn. Links unterhalb des Bildmotivs steht die Angabe „Verhas del.“ für lat. delineavit, gezeichnet von Theodor Verhas. Rechts steht „Frommel & Winkles sculp.“ für lat. sculpsit, gestochen von Carl Ludwig Frommel und Henry Winkles. In der Mitte sind die Angaben zum Motiv und Verlag: „Der Jungfernsprung/ Bei Dahn/ (Rhein-Pfalz) / Verlag von A. H. Gottschick‘s Buchhandlung (E. Witter) in Neustadt a. H. / (Rheinpfalz)“. Veröffentlicht wurde der Stich in Franz Weiss: Die malerische und romantische Pfalz, Neustadt 1840. 8Stahlstich des Jungfernsprungs bei Dahn in Rheinland-Pfalz. Links unterhalb des Bildmotivs steht die Angabe „Verhas del.“ für gezeichnet von Theodor Verhas. Rechts steht „Frommel & Winkles sculp.“, für gestochen im Atelier für Stahlstiche von Carl Ludwig Frommel und Henry Winkles. In der Mitte sind die Angaben zum Motiv: „Der Jungfernsprung/ Bei Dahn/ (Rhein-Pfalz). Verlag v. A.H. Gottschick in Neustadt a.H. (Rheinpfalz)“. Veröffentlicht wurde der Stich in Franz Weiss: „Die malerische und romantische Pfalz.“ Neustadt 1840.
9 9Der sogenannte Jungfernsprung ist ein Felsen aus Buntsandstein und Teil des Vogelsbergs. Der Name hat seinen Ursprung in einer Sage, nach der eine Jungfrau auf der Flucht vor einem Ritter, oder auch Jäger, vom Felsen sprang und auf wundersame Weise unbeschadet auf dem Boden landete. An der Auftrittsstelle existiert seither angeblich eine Quelle. Der Jungfernsprung ist das Wahrzeichen der rheinland-pfälzischen Stadt Dahn.
10Blick von Südwesten aus und von unten aus dem Ort Dahn hoch auf die Front des sogenannten Jungfernsprungs. Zu Füßen des Felsens sind drei Hütten. Vor diesen stehen zwei Männer die in ein Gespräch vertieft sind. Der rechte hat einen Stock in der Hand, der linke trägt eine Kiepe auf dem Rücken. Von links kommt ein weiterer Mann gelaufen, der zwei Bretter auf der Schulter trägt. Links unten im Bild sind zwei grasende Ziegen. Der Jungfernsprung nimmt in der Mitte den Großteil des Stiches ein. Auf dessen Felsplateau ist ein Kreuz aufgestellt. Der Jungfernsprung ist ein Felsen aus Buntsandstein und Teil des Vogelsbergs. Der Name hat seinen Ursprung in einer Sage, nach der eine Jungfrau auf der Flucht vor einem Ritter, oder auch Jäger, von dem Felsen sprang und auf wundersame Weise unbeschadet auf dem Boden landete. Der Jungfernsprung ist das Wahrzeichen der rheinland-pfälzischen Stadt Dahn. [Kathrin Koch]10Blick von Südwesten aus und von unten aus dem Ort Dahn hoch auf die Front des Jungfernsprungs. Zu Füßen des Felsens sind drei Hütten. Vor diesen stehen zwei Männer die in ein Gespräch vertieft sind. Der rechte hat einen Stock in der Hand, der linke trägt eine Kiepe auf dem Rücken. Von links kommt ein weiterer Mann gelaufen, der zwei Bretter auf der Schulter trägt. Links unten im Bild sind zwei Ziegen am Grasen. Der Jungfernsprung nimmt zentral in der Mitte den Großteil des Stiches ein. Auf dessen Felsplateau ist ein Kreuz aufgestellt. [Kathrin Koch]
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Papier, Tiefdruckverfahren13Papier, Tiefdruckverfahren
37- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)37- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)
38- [Jungfrau](https://rlp.museum-digital.de/tag/17007)38- [Jungfrau](https://rlp.museum-digital.de/tag/17007)
39- [Ritter](https://rlp.museum-digital.de/tag/1957)39- [Ritter](https://rlp.museum-digital.de/tag/1957)
40- [Sage](https://rlp.museum-digital.de/tag/28398)
41- [Wahrzeichen](https://rlp.museum-digital.de/tag/5151)40- [Wahrzeichen](https://rlp.museum-digital.de/tag/5151)
4241
43___42___
4443
4544
46Stand der Information: 2023-10-05 23:58:4345Stand der Information: 2022-08-03 03:26:49
47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4847
49___48___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren