museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Malerei/Zeichnungen/Grafik Skulpturen Stadtgeschichte Malerei/Zeichnungen/Grafik - Porträt Kurwesen, Saline, Gradierbau [2022/0260]
Aquarell-Skizze von Friedrich Emil Herrfurth (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Aquarell-Skizze von Friedrich Emil Herrfurth

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ein annähernd quadratisches Aquarellgemälde des Künstlers Friedrich Emil Herrfurth auf Malkarton.
Es ist als Vorlage/Skizze für seine später geschaffene Sandsteinskulptur einer Frau zu sehen, welche im Kurpark nahe der früheren Traubenkur, heute Café Pompöös, ihren Platz gefunden hat.

Das Aquarell ist monochrom (blaugrau) auf hellem Grund gemalt und zeigt noch signifikante Unterschiede zu der auf diesem Entwurf basierenden Skulptur (vgl. Kunstführer "Weg(weiser) der Verführung Quartier Bad Dürkheim, Ausgabe 2009, Planpunkt 9)

Auf der Aquarellskizze ist eine nackte Frau dargestellt, die in der rechten Hand etwas hält, weshalb der linke Arm angewinkelt ist. Der rechte Arm hängt entspannt nach unten. Die Figur steht auf einem Podest, dahinter ist ein durchgehend mit Sprossen bestücktes Glaselement dargestellt. Über der Figur hängt eine der Zeit gemäße Lampe an einer Kette.

Die ausgeführe Statue trägt ein sehr dünnes Kleid und hält den Teller in der linken Hand

Material/Technique

Pappe (Malkarton), Aquarellfarbe

Measurements

24,4 cm breit und 27,9 cm hoch, 0,1 cm dick

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.