museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Unterhaltungselektronik und Zubehör [RKF 1762] Archiv 2022-08-05 11:42:20 Vergleich

Röhrenradio Philips B5X62A

AltNeu
1# Röhrenradio Philips B5X62A1# Radiogerät Philips B5X62A
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Unterhaltungselektronik](https://rlp.museum-digital.de/collection/608)4Sammlung: [Unterhaltungselektronik](https://rlp.museum-digital.de/collection/608)
5Inventarnummer: RKF 17625Inventarnummer: RKF 1762
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ein Tischgerät von Philips, Belgien, aus dem Jahr 1956. Das Holzgehäuse ist mittelbraun furniert und fällt durch die gesamte Optik etwas aus dem Rahmen. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die fehlenden, üblicherweise nach vorn ausgerichteten Lautsprecher. Bei diesem Radio sind sie seitlich eingebaut und durch ein feines Metallgitter abgedeckt. 8Ein Tischgerät von Philips, Belgien, aus dem Jahr 1956. Das Holzgehäuse ist mittelbraun furniert und fällt durch die gesamte Optik etwas aus dem Rahmen. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die fehlenden, üblicherweise nach vorn ausgerichteten Lautsprecher. Bei diesem Radio sind sie seitlich eingebaut und durch ein feines Metallgitter abgedeckt.
9Ein goldfarbener Metallstreifen, umschließt das komplette Bedienelement. Die Sendestationen sind in goldener Farbe, auf der braunen Glasscheibe gut erkennbar. Zwei große Drehregler, für Lautstärke und Senderwahl, sechs elfenbeinfarbene Drucktasten für die Wellenbereichswahl, (MW/LW/KW und UKW) sowie zwei kleine Drehregler für das Klangbild, bilden das optische Zentrum des Radios. Am oberen Rand befindet sich mittig ein Magisches Auge, flankiert von den Einstellungshilfen für Höhen und Bässe. 9Ein goldfarbener Metallstreifen, umschließt das komplette Bedienelement. Die Sendestationen sind in goldener Farbe, auf der braunen Glasscheibe gut erkennbar. Zwei große Drehregler, für Lautstärke und Senderwahl, sechs elfenbeinfarbene Drucktasten für die Wellenbereichswahl, (MW/LW/KW und UKW) sowie zwei kleine Drehregler für das Klangbild, bilden das optische Zentrum des Radios. Am oberen Rand befindet sich mittig ein Magisches Auge, flankiert von den Einstellungshilfen für Höhen und Bässe.
10Rückseitig gibt es ein Schieberegler für die Ferritantenne. Anschlüsse für Plattenspieler, Tonband, Zweitlautspecher sowie Antenne und Erde.10Rückseitig gibt es ein Schieberegler für die Ferritantenne. Anschlüsse für Plattenspieler, Tonband, Zweitlautspecher sowie Antenne und Erde.
1111
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2022-08-05 11:42:2036Stand der Information: 2022-08-03 03:26:49
37[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)37[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3838
39___39___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren