museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Stadtgeschichte Tell me more - Stadtgeschichte [III 1520] Archiv 2023-10-05 23:58:43 Vergleich

Blick in die Grabenstraße mit dem Gedämchen

AltNeu
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)
5Sammlung: [Stadtgeschichte](https://rlp.museum-digital.de/collection/1)5Sammlung: [Stadtgeschichte](https://rlp.museum-digital.de/collection/1)
6Sammlung: [Tell me more - Stadtgeschichte](https://rlp.museum-digital.de/collection/1559)
6Inventarnummer: III 15207Inventarnummer: III 1520
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Von erhöhtem Standpunkt schaut der Betrachter in die Grabenstraße in der Trierer Innenstadt. Besonders auffallend ist die hohe Chorwand der Bürgerkirche Sankt Gangolf, die sich in die umliegenden Fassaden eingliedert. Bereits seit dem Mittalalter befinden sich an der Chorwand Verkaufsbüdchen, die sogenannten Gedämchen, die man hier etwa in der Mitte der unteren Bildhälfte erkennt. Fritz Reuters malte das Gemälde 1942. Es zeigt somit den Vorkriegszustand der Grabenstraße. Die meisten an die Kirche angrenzenden Gebäude wurden in 2. Weltkrieg zerstört.10Eine ungewöhnliche Häuserreihe in der Grabenstraße – Fritz Reuter fängt in seinem Bild eine Architekturgruppe ein, die besonders eindrucksvoll erzählt, wie das Stadtbild von Trier über Jahrhunderte gewachsen ist. Die mittelalterliche
11St.-Gangolf-Kirche ist mit dem Wohn- und Geschäftsviertel des Hauptmarkts geradezu verschmolzen. Die Fassaden der umgebenden Häuser schließen lückenlos an den hohen Giebel der Altarwand an. Nur eine Figurennische – eine Kreuzigungsszene – und die Überbleibsel eines früheren Fensterdurchbruchs verraten von außen etwas über die sakrale Nutzung dieses Gebäudes. Im Erdgeschoss ist eine kleine Ladenzeile an die Kirche angebaut. In den »Gädemchen« – der Trierische Begriff für den mittelhochdeutschen Gadem, ein Verkaufsstand – werden seit dem Mittelalter Waren angeboten. Fitz Reuter malte dieses Bild im Jahr 1942, mitten im Krieg. Zwei Jahre später war die Straße größtenteils zerstört.
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Öl auf Holzfaserplatte14Öl auf Holzfaserplatte
32___34___
3335
3436
35Stand der Information: 2023-10-05 23:58:4337Stand der Information: 2023-10-27 15:48:28
36[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3739
38___40___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren