museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler [ohne Inventarnummer] Archiv 2023-06-13 05:44:56 Vergleich

Quellurkunde zur Weihe der Heilquellen Bad Neuenahr (1858) mit verziertem Holzrahmen

AltNeu
1# Quellurkunde zur Weihe der Heilquellen Bad Neuenahr (1858) mit verziertem Holzrahmen1# Quellurkunde zur Weihe der Heilquellen
22
3[Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler](https://rlp.museum-digital.de/institution/76)3[Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler](https://rlp.museum-digital.de/institution/76)
4Inventarnummer: ohne Inventarnummer4Inventarnummer: ohne Inventarnummer
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Die Quellurkunde stammt aus dem Jahr 1858 und wurde zur Weihe der Heilquellen angefertigt. Die sehr aufwendige und detailreiche Rahmung wurde 1862 durch einen Kölner Rahmenschnitzer ausgeführt. Der Rahmen ist mit Weinlaub und Weintrauben verziert, an den Ecken befinden sich die vier personifizierten Elemente Wasser, Wind, Feuer, Luft. Die untere Rahmenleiste weist ein Schriftband mit dem Segensspruch „Gott segne Neuenahr“ auf. Im oberen Bereich ist eine kleine Konsole mit einem Baldachin in der Ausführung eines Springbrunnens für das Wasserglas der Prinzessin Augusta eingearbeitet, in deren Anwesenheit die Quellweihe vollzogen worden war. Das Glas selbst besitzt einen Aufsatz aus dünnem Metall, der ebenfalls mit Laub und Früchten verziert ist. Das Objekt wurde in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 bei der Flutkatastrophe beschädigt. Zum Teil konnten die Restaurierungsmaßnahmen aus dem Spendentopf des Museumsverbandes Rheinland-Pfalz finanziert werden und das Glas und der Metallaufsatz befinden sich aktuell in den Restaurierungswerkstätten des Erkenbert-Museums Frankenthal. Der stark verschmutzte Rahmen wird derzeit im Restaurierungsatelier Holly in Kruft gereinigt und aufbereitet.7Die Quellurkunde stammt aus dem Jahr 1858 und wurde zur Weihe der Heilquellen angefertigt. Die sehr aufwendige und detailreiche Rahmung wurde 1862 durch einen Kölner Rahmenschnitzer ausgeführt. Der Rahmen ist mit Weinlaub und Weintrauben verziert, an den Ecken befinden sich die vier personifizierten Elemente Wasser, Wind, Feuer, Luft. Die untere Rahmenleiste weist ein Schriftband mit dem Segensspruch „Gott segne Neuenahr“ auf. Im oberen Bereich ist eine kleine Konsole mit einem Baldachin in der Ausführung eines Springbrunnens für das Wasserglas der Prinzessin Augusta eingearbeitet, in deren Anwesenheit die Quellweihe vollzogen worden war. Das Glas selbst besitzt einen Aufsatz aus dünnem Metall, der ebenfalls mit Laub und Früchten verziert ist. Das Objekt wurde in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 bei der Flutkatastrophe beschädigt. Zum Teil konnten die Restaurierungsmaßnahmen aus dem Spendentopf des Museumsverbandes Rheinland-Pfalz finanziert werden und das Glas und der Metallaufsatz befinden sich aktuell in den Restaurierungswerkstätten des Erkenbert-Museums Frankenthal.Der stark verschmutzte Rahmen wird derzeit im Restaurierungsatelier Holly in Kruft gereinigt und aufbereitet.
88
9Material/Technik9Material/Technik
10Gekreidetes Pergament, gerahmt; Glaskelch mit Silberaufsatz, Treibarbeit, Ziseliert10Gekreidetes Pergament, gerahmt; Glaskelch mit Silberaufsatz, Treibarbeit, Ziseliert;
1111
12___12___
1313
3333
34- [Beschädigt bei Flutkatastrophe 2021](https://rlp.museum-digital.de/series/709)34- [Beschädigt bei Flutkatastrophe 2021](https://rlp.museum-digital.de/series/709)
3535
36## Links/Dokumente
37
38- [Restaurierungsatelier Holly](https://www.atelier-holly.de/)
39- [Spendenaufruf Museumsverband Rheinland-Pfalz Flut 2021](https://www.museumsverband-rlp.de/flut-2021/spendenaufruf)
40
41## Schlagworte36## Schlagworte
4237
43- [Flutkatastrophe Ahrtal 2021](https://rlp.museum-digital.de/tag/118216)38- [Flutkatastrophe Ahrtal 2021](https://rlp.museum-digital.de/tag/118216)
44- [Glas](https://rlp.museum-digital.de/tag/399)
45- [Holzrahmen](https://rlp.museum-digital.de/tag/69032)
46- [Urkunde](https://rlp.museum-digital.de/tag/1217)39- [Urkunde](https://rlp.museum-digital.de/tag/1217)
4740
48___41___
4942
5043
51Stand der Information: 2023-06-13 05:44:5644Stand der Information: 2022-07-14 16:49:42
52[CC BY-NC-SA @ Sammlung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Sammlung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5346
54___47___
Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Objekt aus: Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Die Sammlung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler generiert sich aus der historischen Sammlung der ehemaligen Stadt Ahrweiler (seit 1906), zahlreichen...

Das Museum kontaktieren