museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Schriftgut - Lebensmittelmarke, Bezugsschein [2021/0125/063]
Vierte Reichskleiderkarte Juni 1944 für Mädchen von 3-10 Jahre: Vorderseite (Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e. V. / Hans-Günter Förster (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Vierte Reichskleiderkarte Juni 1944 für Mädchen von 3-10 Jahre

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es wurden mehrere Abschnitte inschließlich der gesamten Punktekarte.

LWA Koblenz

[Siegel] Stadt Koblenz
[Stempel] St. Brozowski Schuhmacherei Hannover, Volgersweg 4A Fernsprecher 26093

Vierte
Reichskleiderkarte
für Mädchen vom vollendetem 3. bis zum vollendeten 15. Lebensjahr
Hannover Semmernstr. 21

Die Karte gilt bis 30. Juni1944; sie ist nicht übertragbar. Die Karte darf nur zur
Befriedigung des Bedarfs des Karteninhabers benutzt werden. Mißbräuchliche Be-
nutzung wird bestraft. Aus dem Zusammenhang der Karte gelöste Kartenteile und
Abschnitte sind ungültig.

[Stempel] Schnellbesorganstalt TEMPO Göttingen Conerstr. _

Weitere Information siehe Transkript.

Material/Technik

Papier / Druck, Handschrift, Stempel

Maße

Länge: 14,5 cm, Breite: 10,5 cm, Stückzahl: 1

Abschrift

Original: Deutsch

Auf die Karte können die umstehend genannten Waren bezogen werden. Bei jeder Ware ist angegeben, wieviel Abschnitte von dem Verkäufer vor Aushändigung der Ware von der Karte abgetrennt werden. Beim Bezug von Strümpfen (nicht Söckchen) trennt der Verkäufer außerdem den entsprechenden Bezugsnachweis ab. Der Bezug von Strümpfen ist auf 8 Paare beschränkt. Die Abschnitte a-d sind für den Bezug von Waren vorgesehen, die gegebenenfalls besonders bekanntgemacht werden. Für bestimmte Stoffe und Fertigwaren sind Sonderregelungen ergangen. Sie können in den Geschäften erfragt werden. Bewertung für Stoffe soweit nicht eine Sonderregelung getroffen ist A. Wollene oder wollhaltige Stoffe aller Art, 143 cm Fertigbreite = 16 Punkte, je volle 9 cm größere oder geringere Breite = 1 Punkt mehr oder weniger B Kunstseidene oder kunstseidenhaltige Stoffe, bis 51 cm Fertigbreite = 3 Punkte je angefangene 17 cm größere Breite = 1 Punkt mehr C Alle übrigen Stoffe, 80 cm Fertigbreite = 8 Punkte je volle 10 cm größere oder geringere Breite =1 Punkt mehr oder weniger Punktwert der Waren Spalte I: Punktwert für Waren, die nicht II - IV unterschiedlich bewertet werden Spalte II: Punktwert für wollene oder wollhaltige Waren Spalte III: Punktwert für kunstseidene oder kunstseidenhaltige Waren. Spalte IV: Punktwert für Waren aus allen übrigen Spinnstoffen Nähmittel werden nur abgegeben gegen gleichzeitige Abtrennung eines Nähmittelabschnittes und eines weiteren Abschnitts der Reichskleiderkarte für jeden Nähmittelabschnitt. Sonstiges Schuhwerk ist: Leichtes Straßenschuhwerk aller Art einschließlich Holz- Sandalen, Hausschuhe, Turnschuhe, Gummi-Überschuhe Kleider - 24 13 20 Röcke, Leibchenröcke, Hosenröcke, Hosen, gewebt - 11 7 10 Röcke, Leibchenröcke, Hosenröcke, Hosen, gewirkt oder gestrickt - 16 7 10 Blusen, auch gewirkt oder gestrickt - 9 7 9 Polo- u. Charmeusehemden od. -blusen - - 7 9 Spielhöschen - - 6 8 Schürzen - - 8 10 Pullover, Strickwesten, mit Ärmeln - 14 8 14 Pullover, Strickwesten, ohne oder mit 1/4-Ärmeln . 11 6 11 Jacken aus Wolle und wollhaltig, ge- füttert, gewebt 33 - - - Jacken, ungefüttert, auch gewirkt oder gestrickt - 21 11 16 Janker, auch gewirkt oder gestrickt - 21 11 16 Gummi-, gummierte und imprägnierte Regenmäntel und Regenumhänge, ungefüttert, ungefütterte Popeline- mäntel 18 - - - Sommermäntel, auch Umhänge und gefütterte Regenmäntel - 37 18 23 Gamaschenanzüge 40 - - - Gamaschenhosen 16 - - - Handschuhe, auch Fäustlinge, aus Spinn- stoffen, gewirkt mit Futter oder gestrickt 2 - - - Taghemden, gewebt - - 6 10 Taghemden, gewirkt oder gestrickt 5 - - - Nachthemden - - 10 17 Unterjacken jeder Art - 6 5 6 Hemdhosen, gewebt - - 6 11 Hemdhosen, gewirkt oder gestrickt 6 - - - Schlüpfer und sonstige Beinkleider, auch gewirkt oder gestrickt - 7 4 6 Unterkleider und Unterröcke (soweit keine Sonderregelung) - 10 7 10 Leibchen, Strumpfhaltergürtel 3 - - - Strumpfhalterhemden 5 - - - Strümpfe aller Art 4 - - - Söckchen 2 - - - Trainingsanzüge - - 16 20 Trainingshosen, Eislaufhosen - - 9 11 Trainingsjacken - - 7 9 Taschentücher 1 - - - Strick- und Handarbeitsgarne 100g 4 bis 6 Weitere Waren sowie die Punktebewertung für Reparaturen von Wirk- und Strickwaren sind aus einem Katalog zu ersehen, der zu dieser Kleiderkarte herausgegeben wurde und bei allen Einzelhändlern eingesehen werden kann.
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.