museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Jahrbücher und andere Periodika [42572]
Alzeyer Zeitung (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Alzeyer Zeitung 1876 bis 1890

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Alzeyer Zeitung Zugleich Amtliches Kreisblatt für den Kreis Alzey mit dem Intelligenz-Blatt verbunden

22 Ausgaben mit Berichten und Notizen zu Guntersblum von 1876 bis 1890

1876 No 59 Dienstag den 11 April
1876 No 101 Dienstag den 27 Juni
1876 No 111 Samstag den 15 Juli
1876 No 116 Sonntag den 23 Juli
1884 No 38 Donnerstag den 6 März
1884 No 68 Dienstag den 29 April
1884 No 77 Donnerstag den 15 Mai
1884 No 112 Donnerstag den 17 Juli
1887 No 103 Samstag den 2 Juli (geplante Eisenbahnlinie Alzey - Guntersblum)
1887 No 157 Dienstag 4. Oktober (Gewerbeverein)
1888 No 39 Donnerstag den 8 März
1888 No 41 Sonntag den 11 März
1888 No 144 Samstag den 8 September
1888 No 171 Donnerstag den 25 Oktober
1889 No 51 Samstag den 30 März
1889 No 81 Donnerstag den 23 Mai
1889 No 127 Dienstag den 13 August
1889 No 153 Samstag den 28 September
1889 No 200 Erstes Blatt Donnerstag den 19 Dezember
1890 No 97 Sonntag den 22 Juni
1890 No 104 Samstag den 5 Juli
1890 No 188 Samstag den 29 November

pdf-Dateien

die original Zeitungen sind in Koblenz : Landesbibliothekszentrum

Material/Technik

Digitalisat

Maße

4 Seiten je Zeitung

Karte
Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.