museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Schriftgut - Lebensmittelmarke, Bezugsschein [2021/0125/079]
Zeitungsartikel: Zusatzkleiderkarte für Jugendliche 1940 (Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e. V. / Hans-Günter Förster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zeitungsartikel: Zusatzkleiderkarte für Jugendliche 1940

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wegen erhöhten Bedarf
Zusatzkleiderkarte für Jugendliche Anträge bis zum 1. April beim Wirtschaftsamt

Berlin, 7. März
Jugendliche haben allgemein einen erhöhten Bedarf an bezugsbeschränkten Spinnstoffwaren, der auf Grund der Bezugsmöglichkeiten nach der Reichskleiderkarte nicht immer in dem notwendigen Umfange gedeckt werden kann. Deshalb hat der Sonderbeauftragte für die Spinnstoffwirtschaft für die Jugendlichen, die in der Zeit vom 2.11.1922 bis 1.11.1925 geboren sind, eine besondere "Zusatzkleiderkarte für Jugendliche" eingeführt, die auf Antrag ausgegeben werden wird.
Die Zusatzkleiderkarte ist nur in Verbindung mit der zugehörigen Reichskleiderkarte des Jugendlichen gültig. Sie enthält 60 Bezugsabschnitte im Sinne der Reichskleiderkarte, zwei Bezugsnachweise für Strümpfe oder Socken und zwei Bezugsrechte auf Nähmittel im Gegewiert von je 0,20 RM. Auf die Bezugsabschnitte können Spinnstroffwaren nach Maßgabe des Warenwertverzeichnisses der zugehörigen Reichskleiderkarte bezogen werden. Sämtliche Bezugsabschnitte sind sofort fällig; sie behalten jedoch Geltung bis zum 31. Oktober 1940.
anträge auf Ausstellung einer Zusatzkleiderkarte müssen von den Jugendlichen selbst oder von ihren gesetzlichen Vertretern bis zum 1. April 1940 bei dem zuständigen Wirtschaftsamt gestellt werden. In dem Antrag muß das Geburtsdatum des Jugendlichen angegeben werden.
Bezugsscheine für bezugsbeschränkte Spinnstoffwaren, die seit Einführung der Reichskleiderkarte an die in Betracht kommenden Jugenlichen bereits ausgegeben worden sind, werden auf die Zusatzkleiderkarte angerechnet.

Material/Technik

Papier / Druck

Maße

Länge: 13,0 cm, Breite: 13,5 cm, Stückzahl: 1

Veröffentlicht Veröffentlicht
1940
Berlin
Gedruckt Gedruckt
1940
1939 1942
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.