museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer [M_22077] Archiv 2022-12-15 13:00:36 Vergleich

Gedenkmedaille auf die Weltausstellung in Paris 1855

AltNeu
5Inventarnummer: M_220775Inventarnummer: M_22077
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Medaille wurde anlässlich der Pariser Weltausstellung im Jahr 1855 herausgegeben. Die Vorderseite der Medaille zeigt das Bildnis der Kaiserin Eugénie. Auf der Rückseite ist das Palais de l'Industrie abgebildet, eine monumentale Ausstellungshalle, die eigens für die Weltausstellung von 1855 errichtet wurde. Bereits 1853 hatte Napoleon III. per kaiserlichem Dekret beschlossen, eine Weltausstellung nach dem Vorbild der ersten Weltausstellung in London im Jahr 1851 abzuhalten. Um die Größe des französischen Kaiserreiches zu verdeutlichen, galt die Devise, mit der Pariser Weltausstellung den englischen Vorläufer in allen Bereichen zu übertreffen. So sollte auch der Palais de l'Industrie das englische Pendant des Chrystal Palace in den Schatten stellen. Hauptverantwortlich für den Bau aus Stein, Gusseisen und Glas waren der Architekt Jean-Marie-Victor Viel (1796-1863) und der Ingenieur Alexis Barrault (1812-1865). Bereits für die Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 wurde das Bauwerk wieder abgerissen und durch den Grand Palais ersetzt. [Johanna Kätzel]8Die Medaille wurde anlässlich der Pariser Weltausstellung im Jahr 1855 herausgegeben. Die Vorderseite der Medaille zeigt das Bildnis der Kaiserin Eugénie. Auf der Rückseite ist das Palais de l'Industrie abgebildet, eine monumentale Ausstellungshalle, die eigens für die Weltausstellung von 1855 errichtet wurde. Bereits 1853 hatte Napoleon III. per kaiserlichem Dekret beschlossen, eine Weltausstellung nach dem Vorbild der ersten Weltausstellung in London im Jahr 1851 abzuhalten. Um die Größe des französischen Kaiserreiches zu verdeutlichen, galt die Devise, mit der Pariser Weltausstellung den englischen Vorläufer in allen Bereichen zu übertreffen. So sollte auch der Palais de l'Industrie das englische Pendant des Chrystal Palace in den Schatten stellen. Hauptverantwortlich für den Bau aus Stein, Gusseisen und Glas waren der Architekt Jean-Marie-Victor Viel (1796-1863) und der Ingenieur Alexis Barrault (1812-1865). Bereits für die Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 wurde das Bauwerk wieder abgerissen und durch den Grand Palas ersetzt. [Johanna Kätzel]
99
10Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
11Vorderseite: EUGÉNIE IMPÉRATRICE 11Vorderseite: EUGÉNIE IMPÉRATRICE
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2022-12-15 13:00:3646Stand der Information: 2022-08-04 12:16:39
47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4848
49___49___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren