museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer [M_22442]
Gedenkmedaille an den Regierungsantritt von König Louis Philippe (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Médaille commémorative de l'avènement du roi Louis-Philippe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

La médaille à la jambe commémore l'avènement du roi Louis-Philippe Ier. Après la révolution de Juillet 1830, le roi Charles X nomma Louis Philippe lieutenant général, puis régent après son abdication. Le 9 août, Louis-Philippe prêta serment à la nouvelle Constitution, qui était « désormais une vérité ». Connu également sous le nom de « roi citoyen », Louis-Philippe, issu de la maison d'Orléans, tenta de se démarquer des précédents souverains Bourbons. Il ne se désignait plus comme « roi de France et de Navarre », mais comme « roi des Français ». Il ne se faisait pas non plus représenter dans des ornements princiers, mais en uniforme militaire - comme sur la présente médaille. Son règne fut d'abord libéral et la France connut un grand essor économique. L'abandon par le roi de son style de gouvernement libéral et l'aggravation des problèmes sociaux liés à l'industrialisation conduisirent finalement à la révolution de février 1848 et à la destitution de Louis-Philippe. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: LOUIS PHILIPPE 1.ER ROI DES FRANÇAIS / 9 AOUT 1830
Rückseite: LA CHARTE SERA DÉSORMAIS UNE VÉRITÉ

Maße

Durchmesser
11,4 mm
Gewicht
0,7 g
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.