museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer [M_07518]
Medaille auf den Frieden von Lunéville (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Médaille commémorative de la paix de Lunéville

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette médaille a été gravée à l’occasion de la signature du traité de paix de Lunéville. Une paix signée entre la France et le Saint-Empire romain germanique le 9 février 1801 qui met fin à la guerre de la Deuxième Coalition. Elle confirme officiellement ce que le traité de Campo Formio de 1799 contenait dans ses clauses confidentielles, à savoir la récupération par la France de territoires allemands de la rive gauche du Rhin. En guise de compensation, les biens ecclésiastiques de la rive droite du Rhin passent dans le giron des États allemands. Le revers de la médaille représente la paix personnifiée tenant un rameau d’olivier et une corne d’abondance. L’avers est orné du buste de Napoléon en tenue de Premier consul. En 1799, Napoléon est nommé Premier consul, sonnant dans les faits le début d’une dictature napoléonienne.
La médaille est l’œuvre de Bertrand Andrieu, principal médailleur du régime napoléonien.

Beschriftung/Aufschrift

Avers: BONAPARTE PREMIER CONSUL DE LA RÉPUBLIQUE FRANÇ.SE
Signatur: ANDRIEU F.
Revers: PAIX DE LUNÉVILLE. / LE XX. PLUVIOSE / AN IX.
Signatur: ANDRIEU F.

Material/Technik

Cuivre, Étain

Maße

Durchmesser
41,8 mm
Gewicht
36 g
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.