museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer [M_07518] Archiv 2022-06-30 11:47:54 Vergleich

Medaille auf den Frieden von Lunéville

AltNeu
1# Medaille auf den Frieden von Lunéville1# Medaille auf den Frieden von Lunéville
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)4Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Inventarnummer: M_075185Inventarnummer: M_07518
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Medaille wurde anlässlich des Friedens von Lunéville geprägt. Der Friedensschluss zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich am 9. Februar 1801 beendete den Zweiten Koalitionskrieg. Nun wurde offiziell bestätigt, was schon in Geheimzusätzen des Friedens von Campo Formio 1799 vereinbart worden war, nämlich die Inbesitznahme der linksrheinischen Gebiete durch Frankreich. Zur Entschädigung sollten dafür Kirchengüter auf rechtsrheinischem Gebiet in den Besitz der deutschen Staaten übergehen. Die Rückseite der Medaille zeigt die Personifizierung des Friedens mit Ölzweig und Füllhorn. Die Vorderseite ziert das Brustbild Napoleons als Ersten Konsul. 1799 war Napoleon zum ersten von drei Konsuln gewählt worden, wobei faktisch bereits eine Diktatur Napoleons eingeleitet worden war. 8Die Medaille wurde anlässlich des Friedens von Lunéville geprägt. Der Friedensschluss zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich am 9. Februar 1801 beendete den Zweiten Koalitionskrieg. Nun wurde offiziell bestätigt, was schon in Geheimzusätzen des Friedens von Campo Formio 1799 vereinbart worden war, nämlich die Inbesitznahme der linksrheinischen Gebiete durch Frankreich. Zur Entschädigung sollten dafür Kirchengüter auf rechtsrheinischem Gebiet in den Besitz der deutschen Staaten übergehen. Die Rückseite der Medaille zeigt die Personifizierung des Friedens mit Ölzweig und Füllhorn. Die Vorderseite ziert das Brustbild Napoleons als Ersten Konsul. 1799 war Napoleon zum ersten von drei Konsuln gewählt worden, wobei faktisch bereits eine Diktatur Napoleons eingeleitet worden war.
9Die Medaille wurde von Bertrand Andrieu geschaffen, der vielfach als Medailleur für Napoleon, auch während dessen Zeit als Kaiser, tätig war. [Johanna Kätzel]9Die Medaille wurde von Bertrand Andrieu geschaffen, der vielfach als Medailleur für Napoleon, auch während dessen Zeit als Kaiser, tätig war.
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12Avers: BONAPARTE PREMIER CONSUL DE LA RÉPUBLIQUE FRANÇ.SE 12Avers: BONAPARTE PREMIER CONSUL DE LA RÉPUBLIQUE FRANÇ.SE
24___24___
2525
2626
27Stand der Information: 2022-06-30 11:47:5427- Hergestellt ...
28 + wer: [Bertrand Andrieu (1761-1822)](https://rlp.museum-digital.de/people/8708)
29 + wann: 1801
30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
32
33- [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://rlp.museum-digital.de/people/675)
34
35## Schlagworte
36
37- [Französische Revolution](https://rlp.museum-digital.de/tag/1612)
38- [Friede von Lunéville](https://rlp.museum-digital.de/tag/10133)
39- [Frieden von Campo Formio](https://rlp.museum-digital.de/tag/103124)
40- [Konsul](https://rlp.museum-digital.de/tag/47641)
41- [Medaille](https://rlp.museum-digital.de/tag/1184)
42- [Säkularisation](https://rlp.museum-digital.de/tag/117619)
43- [Zweiter Koalitionskrieg](https://rlp.museum-digital.de/tag/68735)
44
45___
46
47
48Stand der Information: 2022-12-15 13:00:36
28[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2950
30___51___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren