museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer [M_22431]
Medaille zur Hinrichtung Ludwigs XVI. (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Médaille commémorative de l’exécution de Louis XVI.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette médaille abîmée commémore l’exécution du roi Louis XVI le 21 janvier 1793, dans le sillage de la Révolution française. L’avers montre à voir le buste du roi tourné vers la gauche. Le nez est ostensiblement crochu. Au revers, l’exécution vient d’avoir lieu. Le corps sans vie est allongé sous la guillotine, un véritable flot de sang s’écoule du cou et le bourreau brandit la tête décapitée du roi. La représentation s’inscrit dans la lignée de nombreuses autres représentations de l’évènement et peut s’appuyer sur différentes sources, relatant notamment comment le bourreau présenta à la foule la tête décapitée. Le bourreau est par ailleurs nommé : Charles-Henri Sanson, bourreau officiel de la ville de Paris depuis 1778. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

DER DOOD VON LUDWIG XVI KONIG VON FRANKREICH
Signatur: CLM

Material/Technik

Étain

Maße

Durchmesser
44,8 mm
Gewicht
30,4 g

Literatur

  • Fayard, Jean-François u. Fierro, Alfred (1987): Histoire et dictionnaire de la Révolution Francaise. Paris
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.