museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum Schloss Sinzig [SI_15_CD_4227]
Stadtwerdungsurkunde vom 09.10.1267 (Heimatmuseum Schloss Sinzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Schloss Sinzig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Urkunde des Kölner Erzbischofs Engelbert von Falckenstein vom 9.10.1267 (LHA Ko. Best. 13 Nr. 6)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit der Urkunde vom 9. Oktober 1267 bestätigt der Erzbischof den Ministerialen und Bürgern der Stadt Sinzig die angestandenen Rechte.

Wir, Engelbert von Gottes Gnaden Erzbischof der heiligen Kölner Kirche,
Erzkanzler des heiligen [Römischen] Reiches für Italien,
machen allen bekannt, dass wir unsere werten Getreuen,
Arnold und Johann, Burggrafen von Hammerstein,
die Brüder Gerhard und Theoderich von Landskron
und die übrigen Ritter, Ministerialen und alle Einwohner der Stadt Sinzig
in sämtlichen Rechten und Freiheiten erhalten und bewahren wollen,
die sie in Sinzig bis jetzt vom Reiche seit alters her besitzen.

Zum Zeugnis und zur Bestätigung dessen haben wir vorliegende Urkunde
jenen übergeben, nachdem sie mit unserem und mit den Siegeln
des von uns in Christo geschätzten Probstes von Mainz, Siegfried,
und auch [den Siegeln] unserer Getreuen des Waldgrafen Gottfried,
unseres Verwandten, des Roricus von Rennenberg
und des Andernacher Schultheißen Heinrich bekräftigt worden ist.
Gegeben zu Sinzig im Jahre des Herrn 1267,
am Tage des heiligen Märtyrers Dionysius [9. Oktober].

Material/Technik

CD

Heimatmuseum Schloss Sinzig

Objekt aus: Heimatmuseum Schloss Sinzig

Das Heimatmuseum Sinzig befindet sich in einer im Orginalzustand erhaltenen bürgerlichen Villa der Familie Bunge aus dem Jahr 1852. Es liegt in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.