museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_05220]
Porträt Marie-Louise von Savoyen-Carignan (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Portrait de Marie-Louise de Savoie-Carignan

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ce portrait en pointillé représente Marie-Louise, née princesse de Savoie. Par son mariage avec le prince Louis-Alexandre de Bourbon (1747-1768), un petit-fils de Louis XIV, elle devient princesse de Lamballe et intègre ainsi la famille royale française. Elle sera en outre dame de compagnie et une amie proche de Marie-Antoinette qui la nommera Surintendante de la Maison de la Reine. Le poste de Surintendante est l’un des seuls postes exclusivement féminins, avec celui de Gouvernante des enfants royaux, à devoir prêter serment devant le Roi. Lors de la Révolution française, madame de Lamballe suivra volontairement la reine en captivité. Elle restera fidèle à la monarchie devant le tribunal, ce qu’elle paiera en étant livrée à la populace. Elle sera martyrisée et tuée puis sa tête sera plantée sur une pique en guise d’intimidation.
L’attribution du graphique au graveur allemand Johann Georg Sturm est incertaine. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Prinzessin Lamballe.
Sturm fc.
handschriftlich mit Bleistift: Gestochen von Sturm.

Material/Technik

portrait en pointillé

Maße

165 x 105 mm

Literatur

  • Grant, Sarah (2019): Female Portraiture and Patronage in Marie Antoinette's Court. The Princesse de Lamballe. New York und Abingdon
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.