museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Rhenish Cast Iron Museum Eisenkunstguss [4.058]
Neujahrsplakette der Concordia-Hütte 1938 (Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Neujahrsplakette der Concordia-Hütte 1938

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eisenguss; Hochformat; Nachguss;
Die Concordiahütte der Vereinigten Stahlwerke in Bendorf-Mülhofen brachte in den 1930-40er Jahren anlässlich des Neujahrs Eisengussplaketten heraus. Für das Neujahr 1938 wählte man folgendes Motiv: Auf einem Wappen ist mittig die Condordiahütte dargestellt. Auf dem Wappen steht ein nackter Knabe, der eine Gießpfanne hält. Bei der hier abgebildeten Plakette handelt es sich um einen Nachguss von Anton Schmidt aus der Zeit um 1973. Auf der Vorderseite ist oben links die Beschriftung "CH" (Concordiahütte) und am unteren Rand "1838 CONDORDIAHÜTTE 1938" zu erkennen. Die Neujahrsplakette war zum 100-jährigen Bestehen der Hütte herausgegeben worden.

Material/Technique

Eisen; Guss

Measurements

BxHxT: 100 mm x 139 x 6 mm; Gewicht: 320g

Literature

  • Baumann, Carl-Friedrich (1990): Concordiahütte. Bendorf
Rhenish Cast Iron Museum

Object from: Rhenish Cast Iron Museum

The „Rheinisches Eisenkunstguss-Museum“, (Rhenish Museum of Ornamental Cast Iron) displays its important collection in the light and airy rooms of...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.