museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Schloss Sinzig Stadtgeschichte Sinzig [SI_04_DO_4203]
Maria Franziska M? 25. Juni 1666 (Heimatmuseum Schloss Sinzig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Schloss Sinzig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Quittung für Vogt Holbach vom 25. Juni 1666

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Quittung der Maria Franziska von Fürstenberg-Heiligenberg für den Sinziger Vogt Johann Wilhelm Holbach über sein Quartalskontingent von 75 Reichstalern in guter Währung gest. 1702

Maria Franziska Gräfin von Fürstenberg-Heiligenberg, Markgräfin von Baden, war Gemahlin des Markgrafen Leopold Wilhelm von Baden (†1671 im Türkenkrieg) und Mutter des „Türkenlouis“.
Geboren 1633, gestorben 1702, Tochter von Ernst Egon VIII. von Fürstenberg-Heiligenberg. Ihre Brüder waren die Bischöfe Franz Egon und Wilhelm Egon von Fürstenberg. Maria Franziska von Fürstenberg-Heiligenberg heiratete in erster Ehe am 3. Juni 1651 in Düsseldorf den Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Neuburg (1578–1653). Sie war seine dritte Ehefrau. Die Ehe blieb kinderlos. Vor ihrer Wiederverheiratung lebte sie zeitweise als Witwe in Sinzig, wo der Freiherr Franz Dietrich von Hillesheim (1641–1681), Vater des späteren kurpfälzischen Ministers Franz Wilhelm Caspar von Hillesheim, ihr Obersthofmeister war.
Sie erlebte den Einfall der Franzosen im pfälzischen Erbfolgekrieg und sah ihre Residenzstadt Baden Baden und ihr Schloss darin in Flammen aufgehen.

Übertragung des Briefes durch Rudolf Menacher

Material/Technique

Papier

Measurements

20 x 32 cm

Heimatmuseum Schloss Sinzig

Object from: Heimatmuseum Schloss Sinzig

Das Heimatmuseum Sinzig befindet sich in einer im Orginalzustand erhaltenen bürgerlichen Villa der Familie Bunge aus dem Jahr 1852. Es liegt in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.