museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [ST 3195]
Bildnis einer jungen Frau (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Previous<- Next->

Porträt einer jungen Frau

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Dieses Bildnis einer jungen Frau gehört zu den ältesten Skulpturen aus Marmor, die nördlich der Alpen gefunden wurden. Die aufwendige Frisur mit dem zu einer Schlaufe gelegten Zopf im Nacken weist in die Zeit des Claudius, der als Kaiser von 41 bis 54 n. Chr. regierte.
Das Bildnis stammt von der Hand eines erfahrenen Künstlers, der mit der Bearbeitung des Marmors ebenso vertraut war wie mit den Feinheiten der aktuellen Frisurenmode am Kaiserhaus. Entstanden ist der Kopf deswegen sicher nicht in Trier, wo er gefunden wurde, sondern in Rom oder Südfrankreich.
Antike Porträts geben in der Regel kein getreues Abbild wieder. Sie stilisieren den Dargestellten in bestimmter Weise, wie hier, als Frau mit gottähnlicher Schönheit.

Matériau/Technique

Marmor

Dimensions

H. 25 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objet de: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.