museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_02903] Archiv 2022-05-05 13:26:28 Vergleich

Bildnis des François de Bassompierre

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)
5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: HM_0_029036Inventarnummer: HM_0_02903
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das von Rollwerk umgebene Brustbild in Dreiviertelprofil zeigt François, marquis de Bassompierre, geboren am 12.April 1579 in Haroué (Lothringen) und gestorben am 12.Oktober 1646. Er war Höfling, Diplomat und Marchschall von Frankreich. Bereits ab 1599 kam er an den Hof Heinrichs IV. von Frankreich, der ihn 1610 zum Colonel eines Infanterieregiments ernannte. Nachdem der König 1610 durch ein Attentat getötet wurde, übernahm Maria de' Medici die Regentschaft für ihren damals noch minderjährigen Sohn, den späteren König Ludwig XIII. Unter ihr wurde Bassompierre 1614 zum Colonel général ernannt. 1617 unterstützte er jedoch den jungen König beim Sturz der Königinmutter und trug zu ihrem Sturz bei. In der Folge war er Gesandter an verschiedenen Höfen und nahm als Marschall an Belagerungen zum Niederschlagen aufständischer Hugenotten teil. Er saß als politischer Gegner Richelieus in der Bastille und schrieb dort seine Memoiren. 9Das Brustbild in Dreiviertelprofil zeigt François, marquis de Bassompierre, geboren am 12.April 1579 in Haroué (Lothringen) und gestorben am 12.Oktober 1646. Er war Höfling, Diplomat und Marschall von Frankreich. Bereits ab 1599 kam er an den Hof Heinrichs IV. von Frankreich, der ihn 1610 zum Colonel eines Infanterieregiments ernannte. Nachdem der König 1610 durch ein Attentat getötet wurde, übernahm Maria de' Medici die Regentschaft für ihren damals noch minderjährigen Sohn, den späteren König Ludwig XIII. Unter ihr wurde Bassompierre 1614 zum Colonel général ernannt. 1617 unterstützte er jedoch den jungen König beim Sturz der Königinmutter und trug zu ihrem Sturz bei. In der Folge war er Gesandter an verschiedenen Höfen und nahm als Marschall an Belagerungen zum Niederschlagen aufständischer Hugenotten teil. Er saß als politischer Gegner Richelieus in der Bastille und schrieb dort seine Memoiren.
10Der Stich ist eines von 600 Bildnissen adeliger und berühmter Personen, die in der mehrbändigen Reihe "L'Europe illustre" von Dreux du Radier abgedruckt wurden.10Der Stich ist eines von 600 Bildnissen adeliger und berühmter Personen, die in der mehrbändigen Reihe "L'Europe illustre" von Dreux du Radier abgedruckt wurden. Die Rollwerkkartusche lässt jedoch eine frühere Entstehung des Bildnisses noch im 17. Jh. vermuten. [Jonas Ehinger / Johanna Kätzel]
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Umschrift Rahmen: FRANCOIS DE BASSOMPIERRE 13Umschrift Rahmen: FRANCOIS DE BASSOMPIERRE
2929
30- [Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610)](https://rlp.museum-digital.de/people/61171)30- [Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610)](https://rlp.museum-digital.de/people/61171)
31- [Armand-Jean du Plessis Richelieu (1585-1642)](https://rlp.museum-digital.de/people/24768)31- [Armand-Jean du Plessis Richelieu (1585-1642)](https://rlp.museum-digital.de/people/24768)
32- [Ludwig XIII. von Frankreich (1601-1643)](https://rlp.museum-digital.de/people/26634)
33- [Maria de' Medici (1575-1642)](https://rlp.museum-digital.de/people/27517)
34- [Hugenotten](https://rlp.museum-digital.de/people/189978)
3235
33## Schlagworte36## Schlagworte
3437
35- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)38- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)
36- [Höfling](https://rlp.museum-digital.de/tag/78859)39- [Höfling](https://rlp.museum-digital.de/tag/78859)
40- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/22)
41- [Rollwerkkartusche](https://rlp.museum-digital.de/tag/36398)
3742
38___43___
3944
4045
41Stand der Information: 2022-05-05 13:26:2846Stand der Information: 2022-08-30 15:16:47
42[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4348
44___49___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren