museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_08845_3] Archiv 2022-09-01 13:51:22 Vergleich

Der Schultheiß Wengi von Solothurn

AltNeu
1# Der Schultheiß Wengi von Solothurn1# Der Schultheiß Wengi von Solothurn
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)4Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)
6Inventarnummer: HM_0_08845_36Inventarnummer: HM_0_08845_3
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Aquatinta-Radierung zeigt eine Begebenheit im Rahmen der Religionskonflikte in Solothurn im Jahr 1533. Obwohl die Schweiz im 16. Jh. ein Zentrum der Reformation war und mit Huldrych Zwingli von Zürich und Johannes Calvin von Genf aus einflussreiche reformatorische Strömungen ausgingen, gab es insbesondere in der Ostschweiz und Innerschweiz Kantone und Orte, in denen man am Alten Glauben festhielt - verstärkt etwa durch die Kappeler Kriege 1529/1531. In Solothurn etwa ließ man nur vorübergehend die Ausübung des reformierten Glaubens durch. 1532 wurden reformierte Gottesdienste in der Stadt wieder verboten. Für das Zurückdrängen der reformierten Seite in der Stadt war unter anderem Niklaus von Wengi (1485-1549) verantwortlich, der viele Jahre verschiedene städtische Ämter, u.a. das des Schultheißen, innehatte. Allerdings verhinderte er einen religiös bedingten Bürgerkrieg in der Stadt. Als es 1533 zu einem Aufstand der Reformierten kam, sollte dieser gewaltsam niedergekämpft werden. Der Überlieferung nach soll Wengi sich vor eine der schussbereiten Kanonen gestellt und dafür gesorgt haben, dass nicht (mehr) auf die reformierten Mitbürger geschossen wurde. 9Die Aquatinta-Radierung zeigt eine Begebenheit im Rahmen der Religionskonflikte in Solothurn im Jahr 1533. Obwohl die Schweiz im 16. Jh. ein Zentrum der Reformation war und mit Huldrych Zwingli von Zürich und Johannes Calvin von Genf aus einflussreiche reformatorische Strömungen ausgingen, gab es insbesondere in der Ostschweiz und Innerschweiz Kantone und Orte, in denen man am Alten Glauben festhielt - verstärkt etwa durch die Kappeler Kriege 1529/1531. In Solothurn etwa ließ man nur vorübergehend die Ausübung des reformierten Glaubens durch. 1532 wurden reformierte Gottesdienste in der Stadt wieder verboten. Für das Zurückdrängen der reformierten Seite in der Stadt war unter anderem Niklaus von Wengi (1485-1549) beteiligt, der viele Jahre verschiedene städtische Ämter, u.a. das des Schultheißen, innehatte. Allerdings verhinderte er einen religiös bedingten Bürgerkrieg in der Stadt. Als es 1533 zu einem Aufstand der Reformierten kam, sollte dieser gewaltsam niedergekämpft werden. Der Überlieferung nach soll Wengi sich vor eine der schussbereiten Kanonen gestellt und dafür gesorgt haben, dass nicht (mehr) auf die reformierten Mitbürger geschossen wurde.
10Als Hersteller des Druckes ist zwar G. Meichelt auf der Radierung angegeben, der jedoch derzeit nicht genauer identifiziert werden kann. Möglicherweise handelt es sich aber um Christian Meichelt, der eine ganze Reihe weiterer Radierungen für den Band lieferte. [Johanna Kätzel]10Als Hersteller des Druckes ist zwar G. Meichelt auf der Radierung angegeben, der jedoch derzeit nicht genauer identifiziert werden kann. Möglicherweise handelt es sich aber um Christian Meichelt, der eine ganze Reihe weiterer Radierungen für den Band lieferte. [Johanna Kätzel]
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
61___61___
6262
6363
64Stand der Information: 2022-09-01 13:51:2264Stand der Information: 2022-05-13 12:09:23
65[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)65[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6666
67___67___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren