museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_08164]
Wasserfall bei Reichenbach (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Chutes du Reichenbach

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

L’avènement du romantisme alpin et l’apparition du tourisme en Suisse donnent lieu à une multitude d’œuvres gravées représentant les paysages montagneux du pays, considérés comme particulièrement romantiques, préservés et pittoresques. Les nombreuses cascades sont une destination particulièrement prisée des voyageurs et constituent un thème souvent repris par les artistes. La présente lithographie de grand format représente les chutes de Reichenbach inférieures, l’une des sept cascades qui emmènent le Reichenbach (Rychenbach dans l’Oberland bernois) se jeter dans l’Aar. L’écume des tourbillons d’eau est accentuée par un rehaut, ce qui demande l’utilisation d’une seconde plaque colorée. La lithographie a paru chez Godefroy Engelmann, un pionnier français de la lithographie originaire de Mulhouse, en Alsace. Il expérimente avec des lithographies polychromes et fait breveter, en 1837, la chromolithographie. Quant à l’artiste qui a dessiné l’épreuve pour la gravure, il s’agit vraisemblablement de Pierre-Antoine Mongin, collaborateur d’Engelmann à plusieurs reprises. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

CASCADE INFÉRIEURE DU REICHENBACH / Canton de Berne
Dessiné d'après nature par Mongin / Lithographie de G. Engelmann

Material/Technik

lithographie

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.