museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_08146] Archiv 2023-10-05 23:58:43 Vergleich

Blick auf Staubbach

AltNeu
1# Blick auf Staubbach1# Blick auf Staubbach
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)4Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)
6Inventarnummer: HM_0_081466Inventarnummer: HM_0_08146
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Im Zuge der aufkommenden Alpenromantik und des einsetzenden Tourismus in der Schweiz entstanden viele Druckgrafiken mit Ansichten der dortigen Gebirgslandschaften, die als besonders romantisch, unberührt und pittoresk empfunden wurden. Vor allem die zahlreichen Wasserfälle wurden ein beliebtes Ziel für Reisende und häufig aufgegriffenes Bildmotiv für Künstler. Die vorliegende Lithografie zeigt den Staubbachfall im Berner Oberland, der Goethe 1779 zu dem Gedicht "Gesang der Geister über den Wassern" anregte. Der Staubbachfall ist mit seinen fast 300 Metern einer der höchsten Wasserfälle der Schweiz. Den Druck fertigte Godefroy Engelmann, ein aus Mulhouse im Elsass stammender Pionier der Lithografie. Es scheint sich um eine Wiederverwendung einer Illustration für den ersten Teil der Buchreihe "Lettres sur la Suisse" zu handeln, die 1823 in Paris erschien. Die Vorlage für den Druck stammte ursprünglich von Jules-Louis-Frédéric Villeneuve, mit dem Engelmann häufiger zusammenarbeitete. Hier handelt es sich offenbar um eine Überarbeitung durch Eugène-Florent Kaeppelin. Dessen genereller Tätigkeitsbeginn, der mit 1832 angegeben wird, und der Tod Engelmanns im Jahr 1839 lassen die Entstehungszeit der vorliegenden Grafik eingrenzen. [Johanna Kätzel]9Im Zuge der aufkommenden Alpenromantik und des einsetzenden Tourismus in der Schweiz entstanden viele Druckgrafiken mit Ansichten der dortigen Gebirgslandschaften, die als besonders romantisch, unberührt und pittoresk empfunden wurden. Vor allem die zahlreichen Wasserfälle wurden ein beliebtes Ziel für Reisende und häufig aufgegriffenes Bildmotiv für Künstler. Die vorliegende Lithografie zeigt den Staubbachfall im Berner Oberland, der Goethe 1779 zu dem Gedicht "Gesang der Geister über den Wassern" anregte. Der Staubbachfall ist mit seinen fast 300 Metern einer der höchsten Wasserfälle der Schweiz. Den Druck fertigte Godefroy Engelmann, einem aus Mulhouse im Elsass stammenden Pionier der Lithografie. Es scheint sich um eine Wiederverwendung einer Illustration für den ersten Teil der Buchreihe "Lettres sur la Suisse" zu handeln, die 1823 in Paris erschien. Die Vorlage für den Druck stammte ursprünglich von Jules-Louis-Frédéric Villeneuve, mit dem Engelmann häufiger zusammenarbeitete. Hier handelt es sich offenbar um eine Überarbeitung durch Eugène-Florent Kaeppelin. Dessen genereller Tätigkeitsbeginn, der mit 1832 angegeben wird, und der Tod Engelmanns im Jahr 1839 lassen die Entstehungszeit der vorliegenden Grafik eingrenzen. [Johanna Kätzel]
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12NOTIONS SUR LES PAYS N: 2. / Pl. 18 / VUE DU STAUBBACH / Canton de Berne 12NOTIONS SUR LES PAYS N: 2. / Pl. 18 / VUE DU STAUBBACH / Canton de Berne
44## Schlagworte44## Schlagworte
4545
46- [Druckgrafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/7950)46- [Druckgrafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/7950)
47- [Landschaftsbild](https://rlp.museum-digital.de/tag/90073)47- [Landschaftsdarstellung](https://rlp.museum-digital.de/tag/75340)
48- [Pittoresk](https://rlp.museum-digital.de/tag/106731)48- [Pittoresk](https://rlp.museum-digital.de/tag/106731)
49- [Romantik (Epoche)](https://rlp.museum-digital.de/tag/96)49- [Romantik (Epoche)](https://rlp.museum-digital.de/tag/96)
50- [Tourismus](https://rlp.museum-digital.de/tag/549)50- [Tourismus](https://rlp.museum-digital.de/tag/549)
53___53___
5454
5555
56Stand der Information: 2023-10-05 23:58:4356Stand der Information: 2022-05-12 02:47:12
57[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5858
59___59___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren