museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_03637]
Marktszene (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Scène de marché

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette lithographie datant d’environ 1820 représente une scène de marché avec des clients en grande discussion. Une marchande occupe une place centrale, bien qu’elle soit un peu excentrée sur le dessin. Elle est assise sous un grand parasol, à côté de son étal de légumes. Elle semble porter un bonnet phrygien, symbole de la Révolution française et à ce titre, quelque peu anachronique. Devant une guérite située à l’arrière-plan se tient un policier en uniforme tenant un fusil à baïonnette à douille et portant un bicorne.
L’épreuve de cette lithographie est l’œuvre de August-Xavier Leprince, un peintre parisien, dont la carrière d’artiste démarrera très tôt mais ne durera guère puisqu’il meurt à 27 ans, probablement de la tuberculose. La lithographie est issue de la maison Godefroy Engelmann, du nom de son fondateur, dessinateur et lithographe de renom originaire de Mulhouse. Il se formera pendant quelques mois dans l’atelier d’Alois Senefelder, l’inventeur de la lithographie. Engelmann perfectionnera la technique et sera considéré comme l’inventeur de la chromolithographie. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

VUE D'UN MARCHÉ / Leprince. / Lith. de G: Engelmann

Material/Technik

lithographie

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.