museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 761 2022] Archiv 2022-05-12 02:47:14 Vergleich

Wäschezentrifuge Miele Wä.Z.III-1

AltNeu
1# Wäscheschleuder Miele Wä.Z.III-11# Wäschezentrifuge Miele Wä.Z.III-1
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Hausrat](https://rlp.museum-digital.de/collection/304)4Sammlung: [Hausrat](https://rlp.museum-digital.de/collection/304)
5Inventarnummer: HR 761 20225Inventarnummer: HR 761 2022
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Wäschezentrifuge oder Wäscheschleuder des Herstellers und der Marke Miele,Typ Wä.Z.III-1 (gebaut 1959) mit senkrecht stehender Trommel. Die Schleuder ist oben außen weiß emailliert und besitzt einen Kupferkessel. Der Motor sitzt unter der eigentlichen Schleuder in einem ebenfalls runden Eisenblechgehäuse. Das Schild an der Frontseite fehlt und man kann durch das ovale Loch jetzt direkt auf den Motor blicken. 8Wäschezentrifuge (oder Wäscheschleuder) Baujahr 1959 in einem Gerät des Herstellers und der Marke Miele,Typ Wä.Z.III-1 (gebaut 1959) mit senkrecht stehender Trommel. Der Einsatz innen ist oben außen weiß emailliert und besitzt einen Kupferkessel. Der Motor sitzt unter der eigentlichen Schleuder in einem ebenfalls runden Eisenblechgehäuse. Das Schild an der Frontseite fehlt und man kann durch das ovale Loch jetzt direkt auf den Motor blicken.
9 9
10Geschleudert wurde mit 1100 Umdrehungen. Auf dem Gerät ist oben in halber Höhe vorne ein Schild mit der Firmenbezeichnung Miele, unten auf der Rückseite befindet sich ein Schild mit den technischen Daten (s. Foto) und rechts ist der Auslauf für das ausgeschleuderte Wasser. Der Deckel der Schleuder ist mit einem Bügel und einem daran angebauten Schließmechanismus auch aus Sicherheitsgründen sicher verschließbar. 10Geschleudert wurde mit 1100 Umdrehungen. Auf dem Gerät ist oben in halber Höhe vorne ein Schild mit der Firmenbezeichnung Miele, unten auf der Rückseite befindet sich ein Schild mit den technischen Daten (s. Foto) und rechts ist der Auslauf für das ausgeschleuderte Wasser. Der Deckel der Schleuder ist mit einem Bügel und einem daran angebauten Schließmechanismus auch aus Sicherheitsgründen sicher verschließbar.
11 11
12Wäscheschleudern gibt es seit ca. 1900. Zuerst nur mit Handbetrieb kamen die ersten elektrischen Wäscheschleudern um 1930 zuerst noch ohne Deckel, mit geringem Fassungsvermögen und preislich nur für sehr überdurchschnittlich wohlhabende Kundschaft auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Wäscheschleudern auch für deutlich größere Kreise der Bevölkerung finanziell erreichbar und wurden anstatt von Wringmaschinen oder dem Auswringen per Hand zum ersten Wasserentzug nach der Handwäsche oder der Wäsche in einer Bottichwaschmaschine genutzt. 12Wäscheschleudern gibt es seit ca. 1900. Zuerst nur mit Handbetrieb kamen die ersten elektrischen Wäscheschleudern um 1930 zuerst noch ohne Deckel, mit geringem Fassungsvermögen und preislich nur für sehr überdurchschnittlich wohlhabende Kundschaft auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Wäscheschleudern auch für deutlich größere Kreise der Bevölkerung finanziell erreichbar und wurden anstatt von Wringmaschinen oder dem Auswringen per Hand zum ersten Wasserentzug nach der Handwäsche oder der Wäsche in einer Bottichwaschmaschine genutzt.
13 13
14In den 1960er-Jahren hatten sich Trommelwaschmaschinen endgültig durchgesetzt. Allerdings war es noch nicht möglich die Wäsche in der Trommel der Waschmaschine mit der erforderlichen Geschwindigkeit zu schleudern. So gab es Kombigeräte aus Waschmaschine und Schleuder oder eben wir in unserem Fall zweit separate Geräte. Die Schleuder ist somit der Nachfolger der Wringmaschine. Beide haben die Aufgabe möglichst viel Wasser aus der eben gewaschenen Wäsche herauszubekommen um den anschließenden Trockenvorgang zu verkürzen. Seit der Entwicklung von Waschvollautomaten wurden separate Schleudern zu einem Nischenprodukt.14In den 1960er-Jahren hatten sich Trommelwaschmaschinen endgültig durchgesetzt. Allerdings war es noch nicht möglich die Wäsche in der Trommel der Waschmaschine mit der erforderlichen Geschwindigkeit zu schleudern. So gab es Kombigeräte aus Waschmaschine und Schleuder oder eben wie in unserem Fall zweit separate Geräte. Die Schleuder ist somit der Nachfolger der Wringmaschine. Beide haben die Aufgabe möglichst viel Wasser aus der eben gewaschenen Wäsche herauszubekommen um den anschließenden Trockenvorgang zu verkürzen. Seit der Entwicklung von Waschvollautomaten wurden separate Schleudern zu einem Nischenprodukt.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Eisenblech, Gusseisen, Kupfer17Eisenblech, Gusseisen, Kupfer
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wer: [Miele (-)](https://rlp.museum-digital.de/people/4269)26 + wer: [Miele & Cie. KG](https://rlp.museum-digital.de/people/4269)
27 + wann: 195927 + wann: 1959
28 + wo: [Gütersloh](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=702)28 + wo: [Gütersloh](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=702)
29 29
3131
32- [Ausstellung Waschen](https://rlp.museum-digital.de/series/647)32- [Ausstellung Waschen](https://rlp.museum-digital.de/series/647)
33- [Waschmaschine](https://rlp.museum-digital.de/series/655)33- [Waschmaschine](https://rlp.museum-digital.de/series/655)
34- [Wäschschleuder](https://rlp.museum-digital.de/series/749)
3435
35## Links/Dokumente36## Links/Dokumente
3637
46___47___
4748
4849
49Stand der Information: 2022-05-12 02:47:1450Stand der Information: 2023-10-05 23:58:43
50[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)51[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5152
52___53___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren