museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Fotografie Sammlung Lucas [RKF 580] Archiv 2023-06-13 05:55:50 Vergleich

Zeiss Ikon Maximar 207/3

AltNeu
6Inventarnummer: RKF 5806Inventarnummer: RKF 580
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Laufbodenkamera wurde von Zeiss Ikon zwischen 1927 und 1939 hergestellt. Ausgestattet ist sie mit dem Objektiv Zeiss Tessar 1:4,5|105mm (KB-Äquivalent: 41 mm) und einem Compur Verschluss. Unsere Kamera hat die Produktionsnummer 91 929 und war für die Plattengröße 6,5 x 9 cm konzipiert. Bevor die Lichtempfindliche Platte eingeschoben wurde, konnte der Lichtschacht auf der Rückseite aufgeklappt werden, um alle optischen Einstellungen auf der Mattscheibe zu prüfen. 9Die Laufbodenkamera wurde von Zeiss Ikon zwischen 1927 und 1939 hergestellt. Ausgestattet ist sie mit dem Objektiv Zeiss Tessar 1:4,5|105mm und einem Compur Verschluss. Unsere Kamera hat die Produktionsnummer 91 929 und war für die Plattengröße 6,5 x 9 cm konzipiert. Bevor die Lichtempfindliche Platte eingeschoben wurde, konnte der Lichtschacht auf der Rückseite aufgeklappt werden, um alle optischen Einstellungen auf der Mattscheibe zu prüfen.
10Die Kamera hat einen doppelten Auszug (Laufbodenkamera) der mit einem Rändelrad, am vorderen Teil der Bodenplatte, bewegt wird. In zusammengefalteten Zustand ist der Fotoapparat extrem klein und handlich. Das Gehäuse besteht aus Stahlblech, ist mit braunen Leder bezogen und hat an der schmalen Oberseite, einen robusten Tragegriff. Darunter, etwas verdeckt ist die Typenbezeichnung „Maximar 207/3“ in das Leder eingeprägt. Seitlich ist ein 10 x 25mm kleines Schild aufgeschraubt, dass auf den Verkäufer, das Photohaus Veittinger, aus Karlsruhe hinweist.10Die Kamera hat einen doppelten Auszug (Laufbodenkamera) der mit einem Rändelrad, am vorderen Teil der Bodenplatte, bewegt wird. In zusammengefalteten Zustand ist der Fotoapparat extrem klein und handlich. Das Gehäuse besteht aus Stahlblech, ist mit braunen Leder bezogen und hat an der schmalen Oberseite, einen robusten Tragegriff. Darunter, etwas verdeckt ist die Typenbezeichnung „Maximar 207/3“ in das Leder eingeprägt. Seitlich ist ein 10 x 25mm kleines Schild aufgeschraubt, dass auf den Verkäufer, das Photohaus Veittinger, aus Karlsruhe hinweist.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Zeiss Ikon](https://rlp.museum-digital.de/people/1327)22 + wer: [Zeiss Ikon (-)](https://rlp.museum-digital.de/people/1327)
23 + wann: 192823 + wann: 1928
24 + wo: [Dresden](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1)24 + wo: [Dresden](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1)
25 25
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2023-06-13 05:55:5037Stand der Information: 2022-04-18 02:35:39
38[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)38[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3939
40___40___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren