museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Sammlung Weinkultur (Exponate im Sammlungszentrum Baumwollspinnerei) [HM_0_00204]
Areometre de Cartier (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aréomètre de Cartier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

L'appareil de mesure en verre est un aréomètre gradué qui sert à déterminer la densité des liquides ou la teneur en alcool. Il dispose d'une longue tige avec une échelle en papier et d'un corps creux en forme de goutte inversée qui fonctionne comme un flotteur et se transforme en un corps creux plus petit en forme de goutte, rempli de mercure. Pour mesurer la densité, l'hydromètre est abaissé dans un liquide. En fonction de la densité du liquide, l'hydromètre est immergé à une profondeur différente ou déplace une quantité différente de liquide, ce qui peut être lu sur l'échelle. La présente échelle est une graduation selon le degré Cartier, qui porte le nom de l'inventeur français Jean-François Cartier. Il était le collaborateur du chimiste et pharmacien français Antoine Beaumé (1728-1804), qui avait déjà inventé un hydromètre en 1768. Vers 1800, Cartier améliora l'hydromètre de Beaumé et introduisit sa propre échelle de degrés. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Areometre de Cartier

Material/Technik

verre, mercure

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.