museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum Außengelände inkl. Vorhof (Straßenverdichtung, Rückhaltesysteme, Kilometersteine) [DSM/2022/0064]
DELMAG-Frosch F1527 500kg (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

DELMAG-Frosch F1527 500kg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dieser 500 kg schweren Maschine handelt es sich um einen DELMAG-Frosch. Der Frosch war eine Explosionsramme, welche früher zur Verdichtung eingesetzt wurde. Die erste Explosionsramme wurde 1926 von DELMAG patentiert. 1934 folgte der DELMAG-Frosch.
Der Frosch funktioniert nach dem Prinzip einer Freikolbenmaschine. Er wird von einer Person bedient und bewegt. Dabei stützt sich der Kolben am Boden ab und beschleunigt mit dem Zylinder das Gerät nach oben, bis zirka 25 cm Höhe sind zu erreichen, und dabei den Kolben über Federkraft mitnimmt. Die Schwerkraft sorgt dafür, dass das Gerät auf den Boden fällt, welcher durch das Abstoßen und den Landeaufprall verdichtet wird. Eine manuell herbeigeführte Schrägstellung sorgt für horizontale Bewegung bei jedem Stampfer. Sie wurden nach und nach durch einfach bedienbare hydraulische, pneumatische, elektromechanische oder viertaktmaschinengetriebene Maschinen ersetzt, die darüber hinaus auch noch viel schneller vibrieren können.

Material/Technik

Metall

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.