museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Öfen, Herde und Zubehör [HR 76 2022] Archiv 2022-04-20 22:23:03 Vergleich

Regulierofen THAUMA

AltNeu
1# Regulierofen THAUMA1# Regulierofen THAUMA
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Öfen und Herde](https://rlp.museum-digital.de/collection/1007)4Sammlung: [Öfen, Herde und Zubehör](https://rlp.museum-digital.de/collection/1007)
5Inventarnummer: HR 76 20225Inventarnummer: HR 76 2022
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kleiner, blau emaillierter Füllregulierofen. Die blaue Emaillierung an der Aussenseite ist fast vollständig intakt aber durch weisse Farbsprizer auf dieser gestört. Der Ofen steht auf einem Sockel und dieser steht auf 4 sehr niedrigen Füßen. An der Rückseite des Ofens befindet sich die Inschrift "THAUMA". 8Kleiner, blau emaillierter Füllregulierofen. Die blaue Emaillierung an der Aussenseite ist fast vollständig intakt aber durch weisse Farbsprizer auf dieser gestört. Der Ofen steht auf einem Sockel und dieser steht auf 4 sehr niedrigen Füßen. An der Rückseite des Ofens befindet sich die Inschrift "THAUMA". Zusammen mit dem Ofen kam die Kohlenschütte HR 764 2022 in das Museum.
9 9
10Er ist im Inneren mit Schamotte ausgekleidet. Es existiert eine Türe zum Füllen des Ofens, eine Tür mit 2 Glimmerscheiben vor der Brennkammer und eine vor dem Aschekasten. Zwischen diesen befindet sich im Inneren ein Rost. Zur Regulierung das Luftzugs befindet sich an der Türe zum Aschkasten ein Schieber, an der Tür zum Einfüllen und am Abzug zum Schornstein je ein Drehregler. Oben befindet sich eine Platte zum Kochen, bzw. zum Warmhalten von Speisen. Der Ofen besitzt keine Dekoration. Mündlich überliefert ist, dass er in der Nachkriegszeit in München zum Heizen und als Kochgelegenheit für ein Studentenzimmer angeschafft wurde, und später 60 Jahre unbenutzt in einem Keller stand.10Er ist im Inneren mit Schamotte ausgekleidet. Es existiert eine Türe zum Füllen des Ofens, eine Tür mit 2 Glimmerscheiben vor der Brennkammer und eine vor dem Aschekasten. Zwischen diesen befindet sich im Inneren ein Rost. Zur Regulierung das Luftzugs befindet sich an der Türe zum Aschkasten ein Schieber, an der Tür zum Einfüllen und am Abzug zum Schornstein je ein Drehregler. Oben befindet sich eine Platte zum Kochen, bzw. zum Warmhalten von Speisen. Der Ofen besitzt keine Dekoration. Mündlich überliefert ist, dass er in der Nachkriegszeit in München zum Heizen und als Kochgelegenheit für ein Studentenzimmer angeschafft wurde, und später 60 Jahre unbenutzt in einem Keller stand.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
15Maße15Maße
16Länge: 27 cm, Höhe: 112 cm, Breite: 22 cm16Länge: 27 cm, Höhe: 112 cm, Breite: 22 cm
1717
18## Teil von
19
20- [Eisenkunstausstellung](https://rlp.museum-digital.de/series/569)
21
18## Literatur22## Literatur
1923
20- Wingolf Lehnemann (1984): Eisenöfen. München24- Wingolf Lehnemann (1984): Eisenöfen. München
25
26## Links/Dokumente
27
28- [Kamen beide zusammen ins Museum](https://rlp.museum-digital.de/object/91794)
2129
22## Schlagworte30## Schlagworte
2331
30___38___
3139
3240
33Stand der Information: 2022-04-20 22:23:0341Stand der Information: 2023-05-31 01:52:03
34[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)42[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3543
36___44___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren