museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Ludwig I. von Bayern [BS_0117] Archiv 2022-05-02 14:49:03 Vergleich

Sperberstein (Bärbelstein) im bayer. Rheinkreise

AltNeu
9 9
10Blick von Nordwesten auf die Ruinen der Burg Berwartstein. Die Burg ist in der Lithografie links abgebildet. Unterhalb der Mauern sind drei liegende Rehe und ein stehender Hirsch. Die rechte Seite der Grafik nimmt der Blick auf die Anhöhen des Dahner Felsenlands ein. Ganz rechts am Rand ist der Turm Kleinfrankreich zu sehen. Der Himmel ist wolkenverhangen. Die Burg ist hier in ihrem Zustand von vor 1830 abgebildet. 10Blick von Nordwesten auf die Ruinen der Burg Berwartstein. Die Burg ist in der Lithografie links abgebildet. Unterhalb der Mauern sind drei liegende Rehe und ein stehender Hirsch. Die rechte Seite der Grafik nimmt der Blick auf die Anhöhen des Dahner Felsenlands ein. Ganz rechts am Rand ist der Turm Kleinfrankreich zu sehen. Der Himmel ist wolkenverhangen. Die Burg ist hier in ihrem Zustand von vor 1830 abgebildet.
11 11
12Die Höhenburg Berwartstein, auch als Bärbelstein und hier fälschlicherweise als Sperberstein bezeichnet, befindet sich auf dem Grünberg. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1152. 1591 brannte sie nieder. Nach wechselnden Eigentümern und gescheiterten Wiederaufbauplänen, gelangte sie 1893 in den Besitz von Theodor Hoffmann. Die Türme und der Großteil der Oberburg sind Neubauten aus der Zeit nach 1893. Von den historischen Mauern sind nur noch wenige erhalten. Rechts gegenüber auf einem Felsen des Nestelbergs ist der Rest des Geschützturms Kleinfrankreich zu sehen. Der Turm wurde wohl gegen Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und gehörte zur Burg Berwartstein. [Kathrin Koch]12Die Höhenburg Berwartstein, auch als Bärbelstein und hier fälschlicherweise als Sperberstein bezeichnet, befindet sich auf dem Grünberg. Die erste urkundliche Erwähnung war 1152. 1591 brannte sie nieder. Nach wechselnden Eigentümern und gescheiterten Plänen zum Wiederaufbau, gelangte sie 1893 in den Besitz von Theodor Hoffmann. Die Türme und der Großteil der Oberburg sind Neubauten aus der Zeit nach 1893. Von den historischen Mauern sind nur noch wenige erhalten. Rechts gegenüber auf einem Felsen des Nestelbergs ist der Rest des Geschützturms Kleinfrankreich zu sehen. Der Turm wurde wohl gegen Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und gehörte zur Burg Berwartstein. [Kathrin Koch]
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Papier, Lithografie15Papier, Lithografie
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2022-05-02 14:49:0352Stand der Information: 2022-04-25 11:52:47
53[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5454
55___55___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren