museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Verkehrsmittel und Zubehör [RKF 570] Archiv 2023-10-05 23:58:43 Vergleich

3 Rad Lieferwagen Tempo A 400

AltNeu
1# 3 Rad Lieferwagen Tempo A 4001# 3 Rad Lieferwagen Tempo A 400
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Verkehrsmittel und Zubehör](https://rlp.museum-digital.de/collection/1411)4Sammlung: [Verkehrsmittel](https://rlp.museum-digital.de/collection/1411)
5Inventarnummer: RKF 5705Inventarnummer: RKF 570
66
7Beschreibung7Beschreibung
17Ausführliche Beschreibung17Ausführliche Beschreibung
18Insgesamt wurden vom TEMPO Typ "A 400" - 36.790 in Hamburg-Harburg gebaut. Die Nutzlast lag bei 710 kg, das Leergewicht bei 625 kg. 1955 kostete das Auto etwa 875 Reichsmark. 18Insgesamt wurden vom TEMPO Typ "A 400" - 36.790 in Hamburg-Harburg gebaut. Die Nutzlast lag bei 710 kg, das Leergewicht bei 625 kg. 1955 kostete das Auto etwa 875 Reichsmark.
19 19
20Angetrieben wurde das 3 Rad von einem ILO Zweitakt-Motor der Firma ILO Werke, H. Christiansen, aus Pinneberg bei Hamburg. Der Motor hatte 2 Zylinder, einen Hubraum von 396 ccm und Leistung von 12,5 PS. Der Motor wurde mit Wasser gekühlt und verlieh dem Vehikel eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Der Antrieb erfolgte über eine Kette zum Vorderrad. 20Angetrieben wurde das 3 Rad von einem ILO Zweitakt-Motor der Firma ILO Werke, H. Christiansen, aus Pinneberg bei Hamburg. Der Motor hatte 2 Zylinder, einen Hubraum von 396 ccm und Leistung von 12,5 PS. Der Motor wurde mit Wasser gekühlt und verleite dem Vehikel eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Der Antrieb erfolgte über eine Kette zum Vorderrad.
21 21
22Werdegang - Das Fahrzeug wurde 1943 in Hamburg-Harburg bei den Tempo Werken gebaut. Wo der Lieferwagen ab 1943 und der Nachkriegszeit seinen Dienst getan hat, konnten wir nicht mehr herausfinden. Fest steht, dass er später in der DDR auftauchte. 22Werdegang - Das Fahrzeug wurde 1943 in Hamburg-Harburg bei den Tempo Werken gebaut. Wo der Lieferwagen ab 1943 und der Nachkriegszeit seinen Dienst getan hat, konnten wir nicht mehr herausfinden. Fest steht, dass er später in der DDR auftauchte.
23Am 24.10.1957, wurde er, mit einem neu ausgestellten DDR Kraftfahrzeugbrief, auf den Fleischer Martin Hille, in Neukirch/Sachsen zugelassen. Drei Jahre später, am 08.06.1960 - wurde der „TEMPO“ an den Dachdeckermeister, Martin Zipser, ebenfalls aus Neukirch verkauft. Der Verkauf konnte nicht direkt erfolgen, da nur das Staatliche Vermittlungskontor, Dresden A1, Hamburgerstr. 29 zu einem Ankauf berechtigt war. Diese Vorgehensweise ist zwingend und auf Seite 11 im KFZ Brief gesondert festgehalten. 23Am 24.10.1957, wurde er, mit einem neu ausgestellten DDR Kraftfahrzeugbrief, auf den Fleischer Martin Hille, in Neukirch/Sachsen zugelassen. Drei Jahre später, am 08.06.1960 - wurde der „TEMPO“ an den Dachdeckermeister, Martin Zipser, ebenfalls aus Neukirch verkauft. Der Verkauf konnte nicht direkt erfolgen, da nur das Staatliche Vermittlungskontor, Dresden A1, Hamburgerstr. 29 zu einem Ankauf berechtigt war. Diese Vorgehensweise ist zwingend und auf Seite 11 im KFZ Brief gesondert festgehalten.
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2023-10-05 23:58:4348Stand der Information: 2022-10-02 16:29:42
49[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)49[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5050
51___51___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren