museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum B-Flügel (Moderner Straßenbau, Tunnel- & Brückenbau, Straßenplanung) [DSM/2022/0034]
Schaubild Kaltrecycling (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schaubild Kaltrecycling

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Kaltrecycling trägt alle beschädigten Schichten einer Straße bis zum Unterbau ab. Diese werden durch Bindemittel neu gebunden, verdichtet und wieder auf die Straße eingebaut. Abschließend wird aus neuem Mischgut eine dünne Deckschicht aufgetragen. Eingesetzt werden sogenannte Kaltrecycling-Züge, wie der WR 4200, wobei "4200" für die Arbeitsbreite in mm steht.

Prinzipiell werden zwei Varianten unterschieden:
Beim Kaltrecycling in situ wird der Belag vor Ort granuliert und zu neuem Belag vermischt. Kaltrecycling-Züge bestehen aus Fräsen, Einsprühanlagen, Bohlen für die Vorverdichtung und den Einbau und Walzen.

Das Kaltrecycling in plant zeichnet sich durch eine zentrale Kaltmischanlage aus, welche in der Nähe der Baustelle befindet und das gefräste Material zu neuem Kaltmischgut verarbeitet. Dieses wird wiederum von einem Straßenfertiger übernommen und an die benötigte Stelle aufgetragen und mit einer Deckschicht versiegelt.

Material/Technik

Kunststoff

Maße

160 x 40 x 200 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.