museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_08008] Archiv 2022-03-28 11:26:19 Vergleich

Blick auf Sarnen

AltNeu
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Radierung zeigt eine Ansicht von Sarnen im Kanton Obwalden. Sie ist eines von 15 Blättern des Schweizer Künstlers Johann Jakob Biedermann mit Ansichten der Hauptorte der Alten Eidgenossenschaft, die ab 1796 in zwei Serien veröffentlicht wurden. Die vorliegende Serie erschien in einer zweiten Ausgabe um 1830 bei Birmann und Huber in Basel. 9Die Radierung zeigt eine Ansicht von Sarnen im Kanton Obwalden. Sie ist eines von 15 Blättern des Schweizer Künstlers Johann Jakob Biedermann mit Ansichten der Hauptorte der Alten Eidgenossenschaft, die ab 1796 in zwei Serien veröffentlicht wurden. Die vorliegende Serie erschien in einer zweiten Ausgabe um 1830 bei Birmann und Huber in Basel.
10Biedermann zählt mit seinen Schweizer Ortsansichten zu den so genannten Kleinmeistern. Sie sind dabei nicht zu verwechseln mit den Herstellern kleinformatiger Kupferstiche im 16. Jh. Es handelt sich um Schweizer Künstler, die von etwa 1750 bis 1850, der Zeit des aufkommenden Tourismus, romantisierende Trachten- und Genrebilder sowie insbesondere pittoreske Landschaftsbilder und Ortsansichten fertigten. Die Druckgrafiken in zumeist handlichen Formaten wurden in großer Zahl veröffentlicht, um die steigende Nachfrage bei Touristen nach bildhaften Andenken zu decken. Charakteristisch für diese Kleinmeisterdrucke ist die Nutzung der Technik der Umrissradierung. Die Grafiken wurden normalerweise nachträglich von anonymen Künstlern koloriert. [Johanna Kätzel]10Biedermann zählt mit seinen Schweizer Ortsansichten zu einem Vertreter der so genannten Kleinmeister. Sie sind dabei nicht zu verwechseln mit den Herstellern kleinformatiger Kupferstiche im 16. Jh. Es handelt sich um Schweizer Künstler, die von etwa 1750 bis 1850, der Zeit des aufkommenden Tourismus, romantisierende Trachten- und Genrebilder sowie insbesondere pittoreske Landschaftsbilder und Ortsansichten fertigten. Die Druckgrafiken in zumeist handlichen Formaten wurden in großer Zahl veröffentlicht, um die steigende Nachfrage bei Touristen nach bildhaften Andenken zu decken. Charakteristisch für diese Kleinmeisterdrucke ist die Nutzung der Technik der Umrissradierung. Die Grafiken wurden normalerweise nachträglich von anonymen Künstlern koloriert. [Johanna Kätzel]
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13VUE de SARNEN, / CHEF-LIEU du CANTON d'UNTERWALDEN dessus le BOIS. / Pint d'apres nature par J. J. Bidermann. / à Basle chez Birmann & Huber.13VUE de SARNEN, / CHEF-LIEU du CANTON d'UNTERWALDEN dessus le BOIS. / Pint d'apres nature par J. J. Bidermann. / à Basle chez Birmann & Huber.
65___65___
6666
6767
68Stand der Information: 2022-03-28 11:26:1968Stand der Information: 2022-03-25 14:03:14
69[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)69[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7070
71___71___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren