museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Heylshof Gläser mit Emailmalerei [Sw 774]
Kurfürstenhumpen (Museum Heylshof CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Heylshof / U. Felden (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Kurfürstenhumpen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Walzenform mit abgeschweiftem Fußreif;
zwei von roten Linien gefasste, verschobene Rundbogenreihe mit den reitenden Fürsten (ohne Böhmen) nach links, zu denen unten der Doppeladler mit Bindenschild tritt;
die geistlichen Fürsten mit Brief, die weltlichen mit Reichsapfel, Schwert, Szepter;
die Pferde weiß und blau, mit Kreuzlagen modelliert;
die Fürsten in rotem Hermelinmantel und gelbem Schuhwerk;
der Adler schwarz mit weißer Zeichnung, gelben Füßen, Schnäbeln und Nimben;
auf dem Grund weiße Sternblumen aus Perlen und Strichen;
dreizackige Doppelsäulen rot, blau, weiß mit gelber Teilung;
die Bogen weiß mit schwarzer Antiquaschrift:
"Trier 1, Cöllen 2, .... Römischer Kaisser 4, .... Anno Domini 1627";
neben dem Wappen in den Zwickeln füllende weiße Schlangenlinien;
Borte: Goldband mit weißpunktierter Bogenspitze und grünen, blauen und roten Perlen, gerahmt von weißpunktierter Doppellinie, darüber weiße Bogenlinie;
auf unterem Rand rote, blaue, und gelbe Linie;
auf Fußreif weiße Langperlen.

Material/Technik

Emailmalerei auf Glas

Maße

H: 24 cm

Literatur

  • Swarzenski, Georg (1927): Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Frankfurt am Main, Seite 140
Museum Heylshof

Objekt aus: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.