museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt Römerzeit (Museum Grünstadt) [1679]
Römischer Steckamboss 2 (Museum Im Alten Rathaus Grünstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Römischer Steckamboss 2

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Massives Eisenklötzchen, handgeschmiedet. Auf einem rechteckigen, massiven Zapfen sitzt ein breiteres, vorn abgeschrägtes, massives Teil, mit 2 ovalen Einbuchtungen, getrennt durch einen flachen Mittelsteg. Unterseite des Oberteils und Rückseite des Gesamtobjekts glatt. Alles aus einem Stück geschmiedet.

Es handelt sich offenbar um einen kleinen Ambosseinsatz bzw. Steckamboss, zur Schmuckherstellung, auf dem Rundungen und Vertiefungen geformt werden konnten. Der untere Zapfen wurde in eine Vertiefung gesteckt und der abgeschrägte Oberteil des Einsatzes ruhte dann fest auf der jeweiligen Unterlage, um darauf das Schmuckstück bearbeiten zu können. Wohl römische Kaiserzeit, evtl. auch schon eisenzeitlich. Lesefund, 2022. Fundort, Grünstadter Berg, Acker nördlich der Hohl, in Richtung Sieghof. Es besteht vermutlich Zusammenhang mit einem weiteren, in der Nähe gefundenen Steckamboss, Nr. 1335.

Material/Technique

Schmiedeeisen

Measurements

Gesamthöhe: 3,0 cm. Breite oben: 5,0 cm. Zapfen: 2,0 x 1,0 x 1,3 cm.

Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Object from: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Das Museum befindet sich im historischen Rathaus der Stadt Grünstadt und wird seit 1903 betrieben vom Altertumsverein Grünstadt-Leiningerland e.V....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.