museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof [IZ 1498]
Rocaillesperlchen aus Glas zur Fertigung von Devotionalien im ehem. Kloster St. Clara, Trier (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Irmgard Zimmer (CC0)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Rocaillesperlchen aus Glas zur Fertigung von Devotionalien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sehr kleine kunkelrote Rocaillesperlchen aus Glas sind auf Garnfäden (Gesamtgewicht 35 Granmm) aufgezogen und werden in einer Zigarettendose aus Blech aufbewahrt. Die Perlenfäden bilden ein Bündel aus ungeordneten Fäden, einzelne Perlchen liegen lose auf dem Boden der Zigarettendose.
Die Rocaillesperlchen dienen der Herstellung von Schmuck und der Verzierung von Andenken- und Reliquienbildern und Reliquienkapseln.
Die rechteckige Zigarettendose mit aberundeten Ecken enthielt in seiner Erstverwendung Zigaretten der Firma Haus Neuerburg GmbH mit Sitz in Köln am Rhein, Trier an der Mosel sowie Hamburg und München. Auf der Außenseite des Deckels ist das Firmenemblem "H N" und dem Namen und Anzahl "10 Güldenring Zigaretten" reliefartig geprägt, innen klebt ein Papierzettel. Die Schauseiten der Zigarettendose sind goldfarben galvanisiert, der Deckel ist lose.
Herkunft: Ehemaliges Kloster St. Clara, Petrisberg, Trier, 1920 - 2018

Material/Technik

Glas, gepresst, auf Fäden gezogen; Dose: Blech, gestanzt, galvanisiert

Maße

Perlen: Durchmesser: 0,015 cm; Dicke: ca. 0,01 cm. Dose: 5,5 x 7,3 x 1,5 cm

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.