museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit Oberrheinsammlung HMP Speyer [HMP_1991_0256] Archiv 2022-03-15 13:25:57 Vergleich

Untertasse "Cris de Paris"

AltNeu
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Untertasse zeigt einen fahrenden Händler, der sich auf einen Stein gesetzt hat. Die Darstellung steht in der Bildtradition von Stichen und Radierungen zu den so genannten "Cris de Paris". Diese besonders für Paris typischen Straßenhändler, Ausrufer und Anbieter einfacher Dienstleistungen waren insbesondere im 18. Jh. beliebte Motive für ganze Grafikserien. Blattfolgen mit eher idealisierendem Blick auf diese einfache arbeitende Bevölkerung wie etwa von François Boucher oder Edme Bouchardon fanden weite Verbreitung und wurden vielfach kopiert und zitiert. Im 18. wurde das Thema der "Cris de Paris" auch von Porzellanmanufakturen aufgegriffen. Es entstanden sowohl Serien von Porzellanfiguren als auch Tafelservice mit aufgedruckten Darstellungen der Pariser Marktschreier. 9Die Untertasse zeigt einen fahrenden Händler, der sich auf einen Stein gesetzt hat. Die Darstellung steht in der Bildtradition von Stichen und Radierungen zu den so genannten "Cris de Paris". Diese besonders für Paris typischen Straßenhändler, Ausrufer und Anbieter einfacher Dienstleistungen waren insbesondere im 18. Jh. beliebte Motive für ganze Grafikserien. Blattfolgen mit eher idealisierendem Blick auf diese einfache arbeitende Bevölkerung wie etwa von François Boucher oder Edme Bouchardon fanden weite Verbreitung und wurden vielfach kopiert und zitiert. Im 18. wurde das Thema der "Cris de Paris" auch von Porzellanmanufakturen aufgegriffen. Es entstanden sowohl Serien von Porzellanfiguren als auch Tafelservice mit aufgedruckten Darstellungen der Pariser Marktschreier.
10Die Schale wurde von Johann Georg Lamprecht bemalt. Der angesehene Figurenmaler war von 1766 bis 1772 in Frankenthal und in den 1770er und 1780er Jahren in Wien, Paris und Sèvres tätig. [Johanna Kätzel]10Die Untertasse wurde von Johann Georg Lamprecht bemalt. Der angesehene Figurenmaler war von 1766 bis 1772 in Frankenthal und in den 1770er und 1780er Jahren in Wien, Paris und Sèvres tätig. [Johanna Kätzel]
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Porzellan, bemalt13Porzellan, bemalt
28- [Edme Bouchardon (1698-1762)](https://rlp.museum-digital.de/people/50447)28- [Edme Bouchardon (1698-1762)](https://rlp.museum-digital.de/people/50447)
29- [François Boucher (1703-1770)](https://rlp.museum-digital.de/people/4056)29- [François Boucher (1703-1770)](https://rlp.museum-digital.de/people/4056)
3030
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Paris](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=199)
34
31## Teil von35## Teil von
3236
33- [Porzellan](https://rlp.museum-digital.de/series/582)37- [Porzellan](https://rlp.museum-digital.de/series/582)
45- [Fahrende Händler](https://rlp.museum-digital.de/tag/84808)49- [Fahrende Händler](https://rlp.museum-digital.de/tag/84808)
46- [Marktschreier](https://rlp.museum-digital.de/tag/113130)50- [Marktschreier](https://rlp.museum-digital.de/tag/113130)
47- [Tafelzubehör](https://rlp.museum-digital.de/tag/2443)51- [Tafelzubehör](https://rlp.museum-digital.de/tag/2443)
52- [Untertasse](https://rlp.museum-digital.de/tag/4963)
4853
49___54___
5055
5156
52Stand der Information: 2022-03-15 13:25:5757Stand der Information: 2022-03-16 10:40:14
53[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5459
55___60___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren