museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Keramiksammlung Neuzeit [HMP_1991_0253_a,b] Archiv 2022-03-15 13:25:17 Vergleich

Zuckerdose "Cris de Paris" mit Deckel

AltNeu
6Inventarnummer: HMP_1991_0253_a,b6Inventarnummer: HMP_1991_0253_a,b
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Zuckerdose mit Deckel ist mit insgesamt vier Darstellungen fahrender Händler bemalt, darunter ein Bäcker mit Wanderstab und eine Frau mit Stickrahmen. Sie stehen in der Bildtradition von Stichen und Radierungen zu den so genannten "Cris de Paris". Diese besonders für Paris typischen Straßenhändler, Ausrufer und Anbieter einfacher Dienstleistungen waren insbesondere im 18. Jh. beliebte Motive für ganze Grafikserien. Blattfolgen mit eher idealisierendem Blick auf diese einfache arbeitende Bevölkerung wie etwa von François Boucher oder Edme Bouchardon fanden weite Verbreitung und wurden vielfach kopiert und zitiert. Im 18. wurde das Thema der "Cris de Paris" auch von Porzellanmanufakturen aufgegriffen. Es entstanden sowohl Serien von Porzellanfiguren als auch Tafelservice mit aufgedruckten Darstellungen der Pariser Marktschreier. 9Die Zuckerdose mit Deckel ist mit insgesamt vier Darstellungen fahrender Händler bemalt, darunter ein Bäcker mit Wanderstab und eine Frau mit Stickrahmen. Sie stehen in der Bildtradition von Stichen und Radierungen zu den so genannten "Cris de Paris". Diese besonders für Paris typischen Straßenhändler, Ausrufer und Anbieter einfacher Dienstleistungen waren insbesondere im 18. Jh. beliebte Motive für ganze Grafikserien. Blattfolgen mit eher idealisierendem Blick auf diese einfache arbeitende Bevölkerung wie etwa von François Boucher oder Edme Bouchardon fanden weite Verbreitung und wurden vielfach kopiert und zitiert. Im 18. wurde das Thema der "Cris de Paris" auch von Porzellanmanufakturen aufgegriffen. Es entstanden sowohl Serien von Porzellanfiguren als auch Tafelservice mit aufgemalten Darstellungen der Pariser Marktschreier.
10Die Zuckerdose wurde von Johann Georg Lamprecht bemalt. Der angesehene Figurenmaler war von 1766 bis 1772 in Frankenthal und in den 1770er und 1780er Jahren in Wien, Paris und Sèvres tätig. [Johanna Kätzel]10Die Zuckerdose wurde von Johann Georg Lamprecht bemalt. Der angesehene Figurenmaler war von 1766 bis 1772 in Frankenthal und in den 1770er und 1780er Jahren in Wien, Paris und Sèvres tätig. [Johanna Kätzel]
1111
12Material/Technik12Material/Technik
28- [François Boucher (1703-1770)](https://rlp.museum-digital.de/people/4056)28- [François Boucher (1703-1770)](https://rlp.museum-digital.de/people/4056)
29- [Edme Bouchardon (1698-1762)](https://rlp.museum-digital.de/people/50447)29- [Edme Bouchardon (1698-1762)](https://rlp.museum-digital.de/people/50447)
3030
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Paris](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=199)
34
31## Teil von35## Teil von
3236
33- [Frankenthaler Porzellan - Geschirr](https://rlp.museum-digital.de/series/627)37- [Frankenthaler Porzellan - Geschirr](https://rlp.museum-digital.de/series/627)
46- [Fahrende Händler](https://rlp.museum-digital.de/tag/84808)50- [Fahrende Händler](https://rlp.museum-digital.de/tag/84808)
47- [Marktschreier](https://rlp.museum-digital.de/tag/113130)51- [Marktschreier](https://rlp.museum-digital.de/tag/113130)
48- [Tafelzubehör](https://rlp.museum-digital.de/tag/2443)52- [Tafelzubehör](https://rlp.museum-digital.de/tag/2443)
53- [Zuckerdose](https://rlp.museum-digital.de/tag/5884)
4954
50___55___
5156
5257
53Stand der Information: 2022-03-15 13:25:1758Stand der Information: 2022-03-18 11:51:22
54[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5560
56___61___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren