museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2022/0022]
Phänomen-Emblem (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Phänomen-Emblem

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahr 1888 gründete Gustav Hiller ein Unternehmen zum Vertrieb einer von ihm erfundenen und 1894 patentierten Textilmaschine zur Herstellung von Fadenbällchen (Bommeln).
1889 begann die Produktion von Fahrrädern und 1890 brachte Gustav Hiller aus einer Reise nach Großbritannien Importrechte für "Rover-Fahrräder" mit. Ein Jahr später begann die Produktion dieser. 1900 nahm Phänomen die Fertigung von Motorrädern auf. Zu Beginn wurden diese noch mit Fafnir-Motoren ausgestattet, jedoch im Jahr 1903 Einzylinder-Viertakt-Ottomotoren aus eigener Entwicklung verbaut.
1917 wurde Phänomen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und bot zwischen 1912 und 1927 auch PKW an. Nach Ende des zweiten Weltkrieges wurde Phänomen enteignet und die Produktionsstätten demontiert. 1957 wurde Phänomen in VEB ROBUR Werke Zittau umbenannt.

Material/Technik

Metall

Maße

9 x 7 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.