museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof [IZ 1497]
Goldfarbene Metallperlchen zur Fertigung von Devotionalien im ehem. Kloster St. Clara, Trier (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Irmgard Zimmer (CC0)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Goldfarbene Metallperlchen zur Fertigung von Devotionalien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einer halbrunden Pappschachtel befinden sich 98 Gramm goldfarbene Metallperlchen, die auf zahlreichen Leinenfäden aufgezogen sind. Die einzelnen Fäden sind oben zu einem Bündel verknotet, ein Faden ist lose. Die Metallperlchen dienen der Herstellung von Schmuck und von Reliquienbildern und -kapseln.
Die halbrunde Schachtel (max. 8 x 16 x 2,9 cm) diente in ihrer Erstverwendung als Verpackung von 250 Gramm Grünland Käsezubereitung. Neben der Beschriftung auf dem blau-roten Etikett sehen wir auf der rechten Seite einen Mann in bayrischer Tracht, der einen runden Käselaib auf den Rücken geschnallt hat.
Herkunft: Ehemaliges Kloster St. Clara, Petrisberg, Trier, 1920 - 2018

Material/Technik

Messing, Leinengarn, aufgefädelt

Maße

Durchmesser: 0,2 cm; Dicke: 0,1 cm

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.