museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto - Person [1995/0030/067/04]
Gruppenfoto von Mädchen im Matrosenlook: Vorderseite des Fotos (Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e. V. / Hans-Günter Förster (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gruppenfoto von Mädchen im Matrosenlook.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gruppenfoto von Mädchen im Matrosenanzug

Dargestellt ist eine einheitlich gekleidete Gruppe von Mädchen und jungen Frauen im Matrosenlook.
Teilweise haben sie auffällige weiße Schleifen im Haar.

Mehrere Mädchen halten einen mit einer Schleife geschmückten Reif in Händen.
Das kleinste Mädchen, welches im Vordergrund sitzt, hält zwei Keulen in Händen, wie sie in der Gymnastik üblich sind.

Links und rechts stehen zwei wohlgekleidete, ernst dreinblickende Herren.

Es handelt sich vermutlich nicht um ein Klassenfoto. Dagegen spricht der große Altersunterschied der Mädchen. Aufgrund der zwei Gymnastikkeulen könnte es sich um eine Trunriege handeln, die ein Fest feiert.

Auffällig ist, dass die meisten Mädchen ungezwungen lächeln.

Beschriftung der Rückseite:
◦ Ilse Hages
✽ Frieda Bellmuth

Die zwei Zeichen ◦ und ✽ sind auf der Vorderseite nicht erkennbar.

Material/Technik

Papier / Fotografie

Maße

Länge: 8,8 cm, Breite: 13,4 cm, Stückzahl: 1

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.