museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Historische Druckerei [0000:2045.145/1]
Setzschrank (Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Setzregal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Setzregal besteht aus drei Teilen. Die zwei 1,01 m breiten Seitenteile sind symmetrisch und beinhalten eine Reihe aus 18 Setzschriftkästen und eine Reihe aus 18 Setzkästen. Das mittlere, 0,71 m breite Teil hat 14 Setzkästen. Alle Kästen haben Metall-Muschelgriffe. Das obere Teil des Regals wird von einem schrägen Stehpult gebildet. Auf dem Pult liegen noch vier Setzkästen. Im Inneren des Pultes befindet sich ein leeres Fach, in dem man noch Material (Papier usw.) aufbewahrt. Unterhalb des Pults ist eine Metallplakette angebracht: "Original Taunus, Fritz Maurer oHG. Aspach Taunus".
In einem Setzkasten wurden Lettern in der Regel bis zu einem Schriftgrad von 16 Punkt aufbewahrt. Die Lettern sind in den Fächern so sortiert, dass für den Setzer die am häufigsten vorkommenden Buchstaben (e, n, a, m) am nächsten liegen. In einem Setzkasten befinden sich neben den Lettern auch das passende Ausschlussmaterial. In dem kleineren Steckschriftkasten werden Schriften mit Schriftgraden über 20 Punkt aufbewahrt. Die Lettern sind hier nicht in Fächern, sondern in alphabetischer Reihenfolge angeordnet.

Das Setzregal war im Besitz der Druckerei Werum aus Mainz-Hechtsheim.

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

L. 2,80 m, B. 0,65 m, H. vorne 1 m, hinten 1,20 m

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Objekt aus: Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum erwacht das alltägliche Leben der letzten 500 Jahre zu neuem Leben. Knapp 40 historische Gebäude wurden an...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.